kurzgefasst

Schöne Neuigkeiten, wichtige Nachrichten und viel Wissenswertes für Eltern und Familien aus der ganzen Region - extra kurz und knackig.

+++ Urlaubsfotos mit Bedacht teilen +++

Sommerzeit ist Fotozeit – doch beim Teilen von Urlaubsbildern mit Kindern ist Vorsicht geboten. Denn auch harmlose Schnappschüsse können in falsche Hände geraten und unerwünscht verbreitet werden. Drei Tipps helfen beim sicheren Umgang: Kinder mitentscheiden lassen, keine peinlichen Szenen posten und Bilder lieber in privaten Gruppen statt öffentlich teilen. Eine schöne Alternative: ein gemeinsames Ferientagebuch, aus dem am Ende die schönsten Erinnerungen ausgewählt werden – vielleicht sogar als Geschenk für die Großeltern.
(Mi, 16.7.)

+++ Lootmania: Die Gameshow +++

Mit „Lootmania: Die Gameshow“ stellt GAMESHIFT.NRW ein kostenloses Lernspiel vor, das Schüler*innen ab der Sekundarstufe I spielerisch für digitale Manipulation sensibilisiert. In vier Minigames erleben die Teilnehmenden sogenannte Dark Patterns – versteckte Mechanismen, die Nutzerverhalten unbewusst beeinflussen. Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern und zur Reflexion anzuregen. „Lootmania“ eignet sich für den Unterricht und zu Hause.
(Fr, 11.7.)

+++ Kostenlose Blinkis für Kinder +++

Die Fielmann Group startet auch 2025 wieder ihre Blinki-Aktion für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Kindergärten und Grundschulen in Deutschland können ab sofort kostenlose reflektierende Blinkis bestellen – solange der Vorrat reicht. Die kleinen Eulen und Brillenschafe lassen sich gut sichtbar an Kleidung oder Taschen befestigen und erhöhen vor allem in der dunklen Jahreszeit die Sicherheit von Kindern. Die Aktion richtet sich ausschließlich an Kindergärten und Grundschulen.
(Fr, 11.7.)

+++ Kostenloses Ferienprogramm in Wiesbaden +++

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.“ In Wiesbaden gibt es auch in diesem Jahr ein buntes Sommerferienprogramm – kostenfrei und gleich vor der Haustüre: „Schöne Ferien vor Ort" ist ein kostenfreies Spiel- und Kulturangebot für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Es gibt eine Talentshow, Lagerfeuer & Stockbrot, Kunsthandwerk, Hüpfburgen, ein Spielmobil und vieles mehr. Vom 07. bis zum 11. Juli findet in den Reisinger Anlagen die große Spielewoche statt. Geboten werden vielfältige Aktionen unter freiem Himmel. Dazu zählen eine Riesenwasserrutsche, ein Ninja-Parcours, Wasserspiele und Weiteres. Eintritt ist frei. Vom 03. Bis zum 17. Juli kehrt außerdem der mobile Wasserspielplatz „PlayFountain“ auf den Luisenplatz zurück. Über die gesamten Ferien können Groß und Klein sich hier kostenfrei erfrischen und austoben.
(Fr, 11.07.)

+++ Sicher spielen im Garten +++

Der Sommer lockt Kinder nach draußen – doch im Garten lauern auch Gefahren. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) gibt Tipps, wie Eltern ihre Kleinen schützen können: Giftige Pflanzen wie Eibe, Goldregen oder Engelstrompete sollten möglichst entfernt werden. Wasserstellen wie Planschbecken oder Regentonnen müssen gesichert und stets beaufsichtigt werden. Auch Gartengeräte gehören kindersicher verstaut. Weitere Infos und eine ausführliche Checkliste gibt es unter www.kindergesundheit-info.de.
(Mi, 9.7.)

+++ Offenes Ferienangebot in Frankfurt +++

Die Stadt Frankfurt bietet in den Sommerferien ein offenes Ferienangebot, welches durch die Stadtteile zieht: Vom 7.-9.07 auf der Freizeitfläche „Chill & Sports“ in Griesheim. Vom 10.-12.07 im Höchster Stadtpark. Vom 14.-16.07 auf dem Kerbeplatz in Nied und vom 17.-19.07 im Cäcilia-Lauth-Spielpark in Sossenheim. Es warten Fußball, Basketball, Tischtennis und Tanzkurse, ein Bewegungsparcours, einen Graffiti-Workshop und viele weitere Mitmachaktionen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, Teilnahme sowie Getränke und Verpflegung vor Ort sind kostenlos.

Zusätzlich können Kinder und Jugendliche mit der Frankfurter Ferienkarte beliebte Orte und Angebote in der Stadt vergünstigt oder kostenfrei erkunden. Die Karte kann noch bis zum 25.07 beantragt werden.
(Mi, 9.7.)

+++ Gefahrenstellen melden beim Schulwege-Check +++

Viele Eltern bereiten ihre Kinder in den Sommerferien auf die Einschulung oder den Schulwechsel vor. Dazu gehört auch der Schulweg, welchen die Kinder zukünftig bestenfalls eigenständig meistern sollten. Deshalb rufen der „Verkehrsclub VCD“ und die „Initiative für sichere Straßen“ Eltern dazu auf, mögliche Gefahrenstellen wie unübersichtliche Kreuzungen oder schlechte Straßenverhältnisse auf einer virtuellen Karte einzutragen. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im September veröffentlicht und sollen auch die Aufmerksamkeit der Politik auf sich ziehen. Außerdem können Eltern mithilfe der interaktiven Karte den für ihre Kinder sichersten Schulweg berechnen.
(Mo, 7.7.)

+++ Jugendliche zu lange online +++

Laut einer neuen OECD-Studie zur Mediennutzung verbringen deutsche 15-Jährige im Schnitt fast sieben Stunden täglich vor Bildschirmen – so viel wie in kaum einem anderen Land. Besonders abends sind Smartphones & Co. im Dauereinsatz. Die Folgen: Schlafmangel, Gereiztheit und psychische Belastungen. Expert*innen empfehlen maximal zwei Stunden am Tag. Wichtig für Eltern: klare Regeln, Vorbild sein – und regelmäßig mit den Jugendlichen über Mediennutzung sprechen.
(Fr, 4.7.)

+++ Gefahren durch KI im Netz +++

Der Jahresbericht 2024 von jugendschutz.net warnt: Kinder und Jugendliche stoßen online zunehmend auf gefährliche Inhalte – von Hassrede über Fake News bis zu KI-generierten Nacktbildern (Deepnudes). Besonders problematisch: Viele Plattformen bieten unzureichenden Schutz. Künstliche Intelligenz verschärft die Risiken zusätzlich. Eltern sind gefordert, digitale Schutzräume zu schaffen – durch Gespräche, Begleitung und klare Regeln. Auch Plattformbetreiber müssen mehr Verantwortung übernehmen.
(Mi, 2.7.)

+++ Allergiehinweis für die Kita +++

Ein neues Formular unterstützt Eltern dabei, Allergien und Unverträglichkeiten ihres Kindes in der Kita oder Kindertagespflege klar zu dokumentieren. Ärztlich bestätigt, informiert es das Betreuungsteam über bekannte Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel. So kann bei Auswahl und Zubereitung besser Rücksicht genommen werden. Ein ergänzender Infotext des Netzwerks Gesund ins Leben erklärt die Unterschiede zwischen Allergien und Unverträglichkeiten und gibt Hinweise für den Kita-Alltag.
(Mo, 30.6.)

+++ KiKA feiert Internationalen Schlumpftag +++

Zum Internationalen Schlumpftag am 28. Juni 2025 zeigt KiKA ab 12.55 Uhr sechs Premierenfolgen der neuen 3. Staffel von „Die Schlümpfe“, auch online und im KiKA-Player. Bereits um 10.45 Uhr lädt der „Tigerenten Club“ zur großen Schlumpf-Party ein. Außerdem wirft „Team Timster“ einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht die Serie? Wie funktioniert die Synchronisation? Die restlichen Folgen der Staffel sind im Herbst 2025 bei KiKA zu sehen.
(Fr, 27.6.)

+++ Hilfe bei Zeugnissorgen +++

Zum Schuljahresende wächst bei vielen Kindern der Druck – genau dann ist die „Nummer gegen Kummer“ für sie da. Seit 45 Jahren bietet das kostenlose, anonyme Hilfetelefon Unterstützung, ursprünglich als Zeugnistelefon gegründet. Heute hilft es jungen Menschen bei allen Sorgen des Alltags – am Telefon oder online. Gefördert vom Bundesfamilienministerium ist das Angebot ein fester Bestandteil psychosozialer Unterstützung in Deutschland.
(Mi, 25.6.)

+++ 18 Jahre Ernährungsführerschein +++

Der beliebte Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist in der 6. Auflage erschienen, aktualisiert, barrierefrei und kostenfrei. Seit 18 Jahren vermittelt er Grundschulkindern spielerisch Alltagswissen rund ums Essen. Neu sind u.a. angepasste Ernährungsempfehlungen, digitale Quizze und Videos. Das Material bleibt komplett unterrichtsfertig und richtet sich besonders an Lehrkräfte ohne spezielles Ernährungswissen.
(Mi, 25.6.)

+++ Gutes Fernsehen für Kinder +++

Fernsehen begeistert schon die Jüngsten doch kindgerechte Inhalte sind entscheidend. SCHAU HIN! empfiehlt für TV-Einsteiger:innen einfache, werbefreie Sendungen mit klaren Geschichten und positiven Botschaften. Vorschulkinder nehmen Bilder oft als Realität wahr, ältere Kinder interessieren sich für Formate wie Castingshows – ideal für Gespräche über Medienklischees. Auch beim Online-Streaming sollten Eltern auf Inhalte und technischen Jugendschutz achten.
(Mo, 23.6.)

+++ Sommerstart im Kinderprofil +++

Volle Ferien-Power bei ARD: Das ARD Kinderprofil sorgt ab dem 21. Juni für beste Sommerunterhaltung – mit Serien, Filmen und Abenteuern zum Streamen oder Mitnehmen. Highlights sind alle fünf „Ostwind“-Filme, die neue Serie „Campsite“ (ab 20.6.) und beliebte Klassiker wie Die Pfefferkörner. Auch Sportfans kommen auf ihre Kosten. Alles kindgerecht, pädagogisch geprüft und ideal für Zuhause oder unterwegs.
(Fr, 20.6.)

+++ Mehr Pflanze auf den Teller +++

Gesünder essen mit mehr Pflanzlichem: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zeigt unter dem Topthema „Bunt ist gesund – Mehr Pflanze wagen“, wie der pflanzenbetonte Speiseplan im Alltag gelingt. Ob vegan, vegetarisch oder flexitarisch – die Webseite bietet kreative Rezepte, alltagstaugliche Ideen und fundiertes Wissen für alle, die bewusster essen möchten. Ziel ist es, mehr pflanzliche Lebensmittel ins tägliche Essen zu integrieren – lecker, einfach und nachhaltig.
(Mi, 18.6.)

+++ Medienzeiten im Familienalltag +++

Bildschirmzeiten führen in vielen Familien zu Diskussionen – oft mit Streitpotenzial. SCHAU HIN! empfiehlt Eltern, sich an altersgerechten Richtwerten zu orientieren, betont aber: Die passende Mediennutzung hängt auch von Inhalten, Reifegrad und aktueller Lebenslage des Kindes ab. Pauschale Regeln gibt es nicht. Eltern kennen ihr Kind am besten. Deshalb rät SCHAU HIN!, dem eigenen Gefühl zu vertrauen und Medienzeiten bewusst zu gestalten.
(Do, 12.6.)

+++ Räuberteller statt Einheitsmenü +++

Pommes mit Schnitzel oder Nuggets – so sieht meist die Auswahl auf Kinderkarten in Restaurants aus. Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg zeigt: Nur jedes zehnte Kindergericht enthält Gemüse. Das Bundeszentrum für Ernährung plädiert für mehr Vielfalt auf dem Kinderteller. Kleine Portionen regulärer Gerichte oder ein „Räuberteller“ zum Mitessen vom elterlichen Teller können Kindern helfen, Neues kennenzulernen – gut für Bildung, Umwelt und Geldbeutel.
(Fr, 6.6.)

+++ Inklusiver Spielplatz in Mainz +++

Am 10. Juni wird in der Nähe vom Fußballstadion Mainz 05 ein inklusiver Spielplatz der Initiative „Stück zum Glück“ eröffnet, die sich seit mehreren Jahren für den Bau barrierearmer Spielplätze einsetzt. Zum Beispiel werden Drehscheiben ebenerdig gesetzt und Schaukeln für Rollstühle zugänglich gemacht. So sollen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen können und Inklusion zur Gesellschaftlichen Normalität werden. Leider gibt es noch nicht so viele inklusive Spielplätze in Deutschland, doch mithilfe einer Karte von „Stück zum Glück“ kann gezielt danach gesucht werden.
(Mi, 4.6.)

+++ Wasserspielsaison in Frankfurt eröffnet +++

Am vergangenen Freitag hat Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez die Wasserspielsaison 2025 eingeläutet. An den sieben frei zugänglichen Wasserspielplätzen im Stadtgebiet heißt es nun wieder „Wasser Marsch“. Dank ihrer guten Erreichbarkeit, der kostenlosen Nutzung und der Möglichkeit, sich dort zu entspannen, zu picknicken und mit Freunden zu treffen, sind die Anlagen ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Im Online-Stadtportal können Familien sich über den Betriebszustand informieren.
(Mo, 2.6.)

+++ Jugendwort des Jahres gesucht +++

„Cringe“, „Smash“, „Goofy“ oder „Aura“. Der Verlag Langenscheidt sucht auch in diesem Jahr wieder das Jugendwort des Jahres. Gemeint sind Begriffe, die zum üblichen Sprachgebrauch der Jugendlichen zwischen 11 und 20 Jahren gehören. Auf der Verlagswebsite können Jugendliche ihre Vorschläge einreichen. Bis Ende Juli wird die Top 10 von einer Jury ausgewählt. Anschließend können die Jugendlichen selbst für ihre Favoriten voten. Das Gewinnerwort wird im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.
(Mo, 2.6.)

+++ Rechen-App für Kinder +++

Mit der kostenlosen Rechen-App RAKIN will die Kölner Rolf Lappe-Stiftung Kindern in Kitas spielerisch den Zugang zu Zahlen erleichtern. Die App wurde vom Institut „Akademie Wort + Zahl e.V.“ entwickelt und richtet sich besonders an Kinder aus benachteiligten Familien. Kitas erhalten bei Teilnahme an einer kostenlosen Weiterbildung auch ein Tablet. Ziel ist es, Bildungschancen zu verbessern und schulische Startnachteile zu verringern. Die App ist ab sofort in allen App-Stores verfügbar.
(Mo, 2.6.)

+++ Nominierungen für Spiel des Jahres +++

Die Jury des Spiel des Jahres e.V. hat die Nominierungen für 2025 bekanntgegeben. Um den Titel „Spiel des Jahres“ konkurrieren Bomb Busters, Flip 7 und Krakel Orakel. Beim „Kennerspiel des Jahres“ sind Endeavor: Die Tiefsee, Faraway und Neuland nominiert. In der Kategorie „Kinderspiel des Jahres“ gehen Cascadia Junior, Die Mäusebande und Topp die Torte! ins Rennen. Die Auszeichnung gilt weltweit als wichtigste Ehrung für analoge Spiele.
(Mo, 2.6.)

+++ Deutscher Jugendliteraturpreis 2025 +++

Für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 sind 32 besonders gelungene Bücher für junge Leser:innen nominiert – vom Bilderbuch bis zum Jugendroman. Alle Titel mit Jurybegründungen stellt die neue Nominierungsbroschüre des Arbeitskreises für Jugendliteratur vor. Bildungseinrichtungen erhalten sie kostenlos, für alle anderen kostet sie 1,60 Euro (zzgl. Versand). Die Broschüre ist auch als PDF online verfügbar.
(Fr, 30.5.)

+++ Weltspieltag am 11. Juni +++

Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem „Bündnis Recht auf Spiel“ zum Weltspieltag 2025 auf. Am 11. Juni sind Schulen, Kitas, Vereine und Nachbarschaften eingeladen, Kindern freies und sinnliches Spiel zu ermöglichen. Ziel ist es, auf das Recht auf Spiel und dessen Bedeutung für Wahrnehmung und kulturelle Teilhabe aufmerksam zu machen. Der Aktionstag findet erstmals als offizieller UN-Gedenktag statt. Botschafter ist Ralph Caspers.
(Mi, 28.5.)

+++ Lesesommer in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers +++

Vom 23. Juni bis zum 24. August 2025 können sich alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 16 Jahren wieder in die spannende Welt der Geschichten stürzen und dabei sogar Preise gewinnen. Die aktuellen Lesesommer-Bücher sind in der Kinderbücherei der Zentralbibliothek Mainz sowie in der Stadtteilbücherei Gonsenheim zu finden. Wer mindestens drei dieser Bücher liest und bewertet, erhält ein Lesesommer-Zertifikat und kann an gleich zwei großen Verlosungen teilnehmen. Teilnehmende melden sich bitte einfach mit dem kostenlosen Bibliotheksausweis an.
(Di, 27.5.)

+++ Neue Hörtipps für Kinder +++

Die Initiative SCHAU HIN! ergänzt ihre Empfehlungen nun alle zwei Monate um Tipps zu Filmen, Serien und Hörangeboten – los geht’s mit Hörbüchern. Gemeinsam mit dem Projekt Ohrenspitzer, das bewusstes Zuhören fördert, stehen Geschichten im Fokus, in denen Anderssein Mut macht. Mit dabei: Klassiker wie das Sams oder Pippi Langstrumpf, die gerade 80 wird. Die ausgewählten Hörbücher zeigen Kindern, dass Neugier, Offenheit und Haltung wichtiger sind als äußere Merkmale.
(Mo, 26.5.)

+++ Neues Fachportal „Kindgerechte Justiz” +++

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat das Fachportal „Kindgerechte Justiz“ gestartet. Die Plattform unterstützt Fachkräfte dabei, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren kindgerecht im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention zu gestalten. Auch Eltern und Kinder finden hier verständliche Informationen zu Rechten und Abläufen. Gefördert vom Bundesfamilienministerium bietet das Portal vielfältige Materialien, um Kinder in der Justiz besser zu schützen und zu begleiten.
(Mo, 26.5.)

+++ JugendNotmail sucht Berater:innen +++

JugendNotmail sucht dringend ehrenamtliche Berater:innen mit Abschluss in Psychologie, Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik. Die Online-Plattform bietet Jugendlichen seit 24 Jahren anonyme Hilfe per Mail und Chat – aktuell steigen die Anfragen stark. Die Ausbildung ist kostenfrei, erfolgt online und wird intensiv begleitet. Der Einsatz ist flexibel planbar. Interessierte senden ihren Lebenslauf an: info@jugendnotmail.de.
(Fr, 23.5.)

+++ Kreative Lernorte fördern +++

Schulen können sich ab sofort bis zum 31. Oktober 2025 für eine Förderung zur Einrichtung kreativer Lernorte bewerben. Das Deutsche Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble unterstützen finanziell Projekte wie Maker Spaces oder die GemüseAckerdemie. Ziel ist es, kreative, nachhaltige und bildungsgerechte Lernumgebungen zu schaffen. Auch bereits geförderte Schulen können erneut einen Antrag stellen.
(Fr, 23.5.)

+++ Klimaspürnasen im Kindergarten +++

Das Präventionsprogramm „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“ wird ausgeweitet: Nach Bayern profitieren nun auch Kitas Rheinland-Pfalz und NRW. Ziel ist es, Kinder zwischen drei und sechs Jahren spielerisch für einen gesunden, umweltbewussten Lebensstil zu sensibilisieren. Mit Materialien, Experimenten und digitalen Inhalten fördern Stiftung Kindergesundheit und Techniker Krankenkasse frühzeitig das Bewusstsein für Klima- und Gesundheitsschutz.
(Do, 22.5.)

+++ Stadtradeln 2025 +++

Vom 25. Mai bis zum 14. Juni können alle begeisterten Radler:innen  allein oder als Team für Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale treten. Dabei sind sowohl Gelegenheitsfahrer:innen als auch richtige Zweiradprofis aufgefordert, sich allein oder im Team zu dem Wettbewerb anzumelden. Man kann sich auch dem städtischen oder einem anderen Team anschließen, zum Beispiel den Kolleg:innen oder der Schulklasse. Das Stadtradeln soll das Fahrradfahren und seine Vorzüge für Gesundheit und Umwelt sichtbarer machen.
(Do, 22.5.)

+++ Kinderfotos im Netz +++

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat gemeinsam mit der Köln International School of Design den Elternratgeber „Sharing is not Caring“ veröffentlicht. In sechs Graphic Novels wird erklärt, welche Risiken das Veröffentlichen von Kinderfotos im Internet birgt – etwa für Privatsphäre, Sicherheit und Selbstbestimmung. Der Ratgeber möchte Eltern für einen verantwortungsvollen Umgang sensibilisieren und steht kostenfrei zum Download oder als Printbroschüre im Shop zur Verfügung.
(Mo, 19.5.)

+++ Gesund essen mit wenig Budget +++

Wie gelingt gesunde Ernährung trotz kleinem Geldbeutel? Das Projekt „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“ zeigt seit 2024 alltagstaugliche Wege auf – mit Kochkursen, mobilen Aktionen, Einkaufstrainings und Infoveranstaltungen. Ziel ist es, gesunde und nachhaltige Ernährung auch für Familien mit wenig Einkommen zugänglich zu machen. Umgesetzt wird das bundesweite Projekt von den Verbraucherzentralen, wissenschaftlich begleitet durch die Europa-Universität Flensburg.
(Fr, 16.5.)

+++ Neue digitale Angebote in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers +++

Ab sofort können alle Inhaber:innen eines Bibliotheksausweises die neuen digitalen Angebote der Öffentlichen Bücherei in Mainz nutzen. Darunter das journalistische Angebot „Riffreporter“, die Lernplattformen „phase6“ und „sofatutor“, sowie die Bilderbuchdatenbank „Polylino“. Das Angebot zielt auf die Stärkung von Informations- sowie Lesekompetenz und einen Ausbau der Medienbildung ab. Die neuen Online-Dienste werden über eine vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) geförderte Online-Plattform bereitgestellt.
(Do, 15.5.)

+++ Stillen schützt Mütter +++

Zum WHO-Gesundheitstag am 7. April stand in diesem Jahr die Müttergesundheit im Mittelpunkt. Stillen wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit von Müttern aus: Es senkt das Risiko für Diabetes Typ 2, Brust- und Eierstockkrebs – besonders bei ausschließlichem Stillen. Auch die Gesellschaft profitiert: Frühzeitige Stillberatung kann Krankheiten und Kosten vermeiden. Gesundheitsorganisationen fordern, Stillberatung verbindlich in Vorsorgeuntersuchungen zu integrieren.
(Mi, 14.5.)

+++ Schwimmabzeichen-Tage +++

Kinder, die gut schwimmen können, gehen sicherer durchs Leben. Deshalb finden vom 14. bis zum 22. Juni wieder die bundesweiten Schwimmabzeichen-Tage der DLRG statt. Auch der SC Wiesbaden nimmt in Kooperation mit der Schwimmschule Oliver Großmann daran teil. Daher können am 14. Juni im Hallenbad Kleinfeldchen von 16 bis 18 Uhr unter fachkundiger Anleitung Schwimmabzeichen von Seepferdchen bis Gold erworben werden – und zwar kostenfrei. Interessierte können sich online anmelden.
(Mo, 12.5.)

+++ Online-Ausstellung zu Kindertransporten +++

Der Lern- und Gedenkort Jawne hat die Online-Ausstellung „Gerettet – auf Zeit“ gestartet. Sie erinnert an die Flucht von rund 1.000 jüdischen Kindern 1938/39 nach Belgien. Die Webseite www.gerettet-auf-zeit.eu bietet Text-, Bild- und Filmmaterial in Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch. Die digitale Ausstellung basiert auf einer Wanderausstellung und macht die wenig bekannte Geschichte nun weltweit zugänglich – als Beitrag gegen Antisemitismus und für transnationale Erinnerungskultur.
(Mo, 12.5.)

+++ Fit fürs Leben nach der Schule +++

Wie klappt der Start in die Eigenständigkeit? Vom 12. bis 16. Mai 2025 bieten die Verbraucherzentralen kostenlose Online-Vorträge für junge Erwachsene an. Themen sind unter anderem erste eigene Wohnung, wichtige Versicherungen, Studienfinanzierung und Freiwilligendienste. Ziel ist es, Schulabgänger:innen fit für ein eigenständiges Leben zu machen und vor Vertragsfallen zu schützen.
(Fr, 9.5.)

+++ WDR-App „Zeitzeugen 1945“ +++

Mit der neuen WDR-App „Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR“ werden Geschichten aus der Nachkriegszeit in Augmented Reality erlebbar. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten 80 Jahre nach Kriegsende von Hunger, Kälte, Trauma und Neuanfang. Die App entstand mit der Hochschule Düsseldorf und der Trude-Herr-Gesamtschule Köln. Sie ist ab sofort im iOS-Store verfügbar, bald auch im Play Store. Ziel ist es, Geschichte innovativ ins Klassenzimmer zu bringen.
(Mi, 7.5.)

+++ Pässe für den Familienurlaub beantragen +++

Im Juli beginnen die Sommerferien: Höchste Zeit, die Gültigkeit von Pässen und Ausweisen zu überprüfen. Für Familien gibt es außerhalb der üblichen Öffnungszeiten eine besondere Gelegenheit im Zentralen Bürgeramt: Am Dienstag, 20. Mai, geht es ganz um die Beantragung und Abholung von Pässen und Ausweisen für Familien, für die der Behördenbesuch außerhalb der Schulferien schwierig zu organisieren ist. Im Wartebereich gibt es eine Spielecke. Termine können ab sofort über das Online-Portal des Bürgeramtes vereinbart werden.
(Di, 6.5.)

+++ Turmfalken-Webcam online +++

Die Turmfalken-Webcam im Biodiversitätsprojekt des NABU und der REWE Group ist wieder live. In einem Nistkasten am Obstbetrieb Wolf in Wachtberg-Werthoven brütet ein Weibchen derzeit auf vier Eiern. Das Projekt fördert naturnahe Landwirtschaft – über 100 Turmfalkenkästen wurden seit 2012 im Rheinland installiert. Die Live-Bilder aus zwei Nistkästen sind unter www.nrw.nabu.de/wir-ueber-uns/infothek/webcam-turmfalke abrufbar.
(Mo, 5.5.)

+++ Young Gemüse Coach +++

Als Young Gemüse Coach kennt sich Mira bestens mit Gartenarbeit aus. Auf dem Biobauernhof ihrer Familie sät, pflanzt und verarbeitet sie Gemüse. In fünf Folgen zeigt sie, wie einfach der Anbau und die Zubereitung von Gemüse sind und wie lecker es ist. Die Doku-Reihe „Young Gemüse Coach“ (KiKA) feiert ab dem 3. Mai 2025 immer samstags um 12 Uhr bei KiKA die TV-Premiere und ist bereits jetzt online auf kika.de und im KiKA-Player verfügbar. Die begleitende Doku „Schau in meine Welt: Miras Weg zum Young Gemüse Coach“ (KiKA) kann online abgerufen werden.
(Fr, 2.5.)

+++ Löwenzahn feiert 45. Jubiläum +++

Das ZDF feiert am 1. Mai 2025 den 45. Geburtstag der Kindersendung „Löwenzahn“ mit einem großen „Löwenzahn“-Tag. Ab 5.30 Uhr werden neun Folgen „Löwenzahn“ und eine Folge „Löwenzähnchen“ im ZDF ausgestrahlt, darunter zwei Erstausstrahlungen. Online sind die neuen Folgen bereits ab 5.00 Uhr auf zdf.de und in der ZDF-App verfügbar. KiKA zeigt die Folge „Hecke – Ein Irrgarten fürs Märchen“ zusätzlich um 19.25 Uhr.
(Mi, 30.4.)

+++ Türen auf mit der Maus +++

Am 3. Oktober 2025 lädt der WDR wieder zum bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ ein – diesmal unter dem Motto „SpielZeit“. Über 100 Einrichtungen öffnen ihre Türen für Kinder und Familien und zeigen, wie kreativ, spielerisch und teamorientiert in Unternehmen, Laboren, Museen oder Vereinen gearbeitet wird. Alle teilnehmenden Orte sind auf der interaktiven Karte auf www.die-maus.de zu finden. Bewerbungen für Mitmachaktionen sind noch bis zum 31. August möglich.
(Mo, 28.4.)

+++ Julit feiert 50 Jahre +++

Die Fachzeitschrift Julit des Arbeitskreises für Jugendliteratur erscheint zum 50-jährigen Jubiläum in neuem Design. Dank Förderung des Deutschen Literaturfonds wurde das Layout modernisiert. Inhaltlich bleibt Julit fundiert und vielfältig – mit Themen rund um Kinder- und Jugendliteratur, Forschung und internationale Entwicklungen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich Büchern aus dem Baltikum und zeigt die kreative Vielfalt aus Estland, Lettland und Litauen.
(Do, 24.4.)

+++ EU-Projekttag 2025 +++

Zum EU-Projekttag am 5. Mai 2025 stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein kostenloses Informationspaket für Schulen bereit. Es enthält aktuelle Publikationen zur Europäischen Union – u. a. zu Institutionen, Außenpolitik und Asylfragen – sowie multimediale Formate wie Podcasts und Videos. Das Paket kann ab sofort über www.bpb.de/eu-projekttag bestellt werden. Ziel des Projekttags ist der Austausch zwischen Schüler:innen und Politiker:innen über europäische Themen.
(Do, 24.4.)

+++ Neuer bpb-Timer 2025/26 +++

Der beliebte Timer der Bundeszentrale für politische Bildung ist da – mit dem Schwerpunktthema „Zeit“. Der Notizkalender bietet Fakten zu Politik, Gesellschaft und Kultur, Gedenktage, Rätsel, Tipps, Stundenpläne und mehr. Er richtet sich an Schüler:innen, Azubis und Studierende. Erhältlich ist der Timer im DIN-A5-Format als Hardcover (4 €) oder Softcover (2 €) – auch als ICS-Datei fürs Digitale. Der Timer ist online bestellbar.
(Di, 22.4.)

+++ Kostenlose Kräuter für Kids +++

Im Rahmen des „Deutschland summt!“-Pflanzwettbewerbs vergibt die Stiftung für Mensch und Umwelt 100 Kräuterpflanzen-Gutscheine à 50 Euro an Kita-, Schul- und Jugendgruppen. Teilnehmende Gruppen können mit Wildkräutern wie Wald-Erdbeere oder Pfefferminze naturnahe Flächen gestalten und dabei spielerisch Insekten und ökologische Zusammenhänge entdecken. Es winken Geldpreise bis 400 Euro. Die Aktion läuft, solange der Vorrat reicht und endet spätestens am 31. Juli 2025.
(Mi, 16.4.)

+++ Beratung zu Verschwörungsgedanken +++

Mit dem neuen Beratungskompass Verschwörungsdenken erhalten Betroffene und ihr Umfeld ab sofort online und telefonisch vertrauliche Unterstützung. Die Plattform richtet sich an alle, die mit Verschwörungserzählungen konfrontiert sind – sei es im privaten Umfeld oder durch eigene Erfahrungen. Ziel ist es, Radikalisierung vorzubeugen und demokratische Werte zu stärken. Das Angebot ist Teil eines Projekts des Bundesfamilien- und des Innenministeriums.
(Di, 08.04)

+++ Post vom Osterhasen +++

Kinder können dem Osterhasen Hanni Hase ihre gemalten, gebastelten oder geschriebenen Ostergrüße schicken – und erhalten garantiert eine persönliche Antwort mit kleiner Überraschung. Im Brief berichtet Hanni Hase vom Trubel im Osterpostbüro und den Vorbereitungen auf das Fest. Damit die Antwort rechtzeitig ankommt, sollte der Ostergruß bis spätestens 11. April eingesendet werden. Adresse: Hanni Hase, Am Waldrand 12, 27404 Ostereistedt.
(Di, 08.04)

+++ „Auf die PLÄTZE los!“ - Stadtplanungsprojekt für Kinder +++

Mit „Auf die PLÄTZE los!“ beteiligt sich das Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden am internationalen Themenjahr World Design Capital 2026. Kinder aus verschiedenen Wiesbadener Grundschulen entwickeln Ideen und Projekte, die ihre Perspektiven auf eine kinderfreundliche Stadt sichtbar machen. Ausgestattet mit Stadtplan, Sofortbildkamera, Notizbuch und Workbook dokumentieren sie Orte mit Veränderungspotenzial, stimmen schließlich demokratisch über Vorschläge ab und erleben ganz konkret, wie Beteiligung wirkt. Ziel des Projekts ist es, Erwachsene für diese Anliegen zu sensibilisieren und Handlungsstrategien für eine kindgerechte Stadtplanung zu entwickeln.
(Di, 08.04)

+++ Offene Sprechstunde der Jugend- und Drogenberatung BRÜCKE +++

Ab sofort bietet die Jugend- und Drogenberatung BRÜCKE jeden Dienstag zwischen 13 und 15 Uhr eine offene Sprechstunde an. Diese richtet sich vor allem an Personen, die bislang noch nicht mit der BRÜCKE in Kontakt standen – sowohl an Betroffene aller Altersgruppen und deren Angehörige, als auch an Fachkräfte, die ihre Anliegen in einem vertraulichen Rahmen besprechen möchten. Im Erstgespräch geben die Mitarbeiter:innen der BRÜCKE Informationen zu Unterstützungsangeboten vor Ort sowie im weiteren Hilfesystem und klären individuell die nächsten Schritte. Die Anliegen werden vertraulich behandelt, alle Berater:innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
(Mo, 24.3.)

+++ Medienquiz für Kinder in einfacher Sprache +++

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat ein neues Medienquiz in einfacher Sprache gestartet. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche von acht bis 16 Jahren mit geringen Deutschkenntnissen oder Lese- und Schreibschwierigkeiten. In über 160 Fragen werden spielerisch Themen wie Datenschutz, KI oder Kommunikation im Netz vermittelt. Das Projekt wird in Kooperation mit öffentlichen Bibliotheken und Einrichtungen für geflüchtete Kinder umgesetzt und fördert den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
(Mi, 26.3.)

+++ Ratgeber zu Kinderfotos im Netz +++

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat einen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und -videos im Internet veröffentlicht. „Sharing is not Caring“ richtet sich an Erziehende und zeigt anhand von sechs Graphic Novels, welche Kinderrechte beim sogenannten Sharenting betroffen sind. Die Broschüre enthält Tipps, Hintergrundinfos und eine Checkliste zum Schutz der Privatsphäre von Kindern. Der Ratgeber steht kostenlos online zur Verfügung.
(Mo, 24.3.)

+++ Noch freie Plätze in Schwimmkursen für Kinder und Erwachsene +++

In den Osterferien bietet der Eigenbetrieb mattiaqua in Wiesbaden wieder verschiedene Schwimmkurse für Kinder an. In einigen Kursen sind noch Plätze frei. Für fortgeschrittene Kinder, die ihre Schwimmtechnik verbessern möchten, gibt es noch freie Plätze in den Feriencrashkursen für Fortgeschrittene im Hallenbad Kleinfeldchen. Auch für Anfänger:innen gibt es noch wenige Restplätze. Erwachsene, die das Kraulschwimmen erlernen möchten, haben die Möglichkeit, an einem Kraul-Anfängerkurs im Freizeitbad Mainzer Straße teilzunehmen. Zusätzlich startet ein Anfängerschwimmkurs für Erwachsene im Freizeitbad Mainzer Straße. Alle Schwimmkurse können über www.mattiaquacard.de gebucht werden. Die Plätze sind begrenzt.
(Mo, 17.3.)

+++ Dreck weg-Tag in Mainz +++

25. Jubiläum: Unter diesem Motto findet der diesjährige Dreck weg-Tages in Mainz statt und das jetzt schon seit einem Vierteljahrhundert. Am Samstag, den 29. März 2025 in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, können sich die Mainzer:innen als Einzelpersonen, in Familien oder Gruppen an der Aktion für eine saubere Stadt beteiligen. Die fleißigen Helfer:innen erhalten nach ihrem Einsatz in den jeweiligen Ortsteilem ein vegetarisches Lunchpaket. Anmeldungen zum Essen sind vorab unbedingt notwendig. Wer mithelfen möchte, kann sich bis zum 21. März 2025 über das Online-Formular auf der Internetseite der Kommunalen Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen bzw. Stadtreinigung Mainz oder am Abfalltelefon unter 06131 / 12 34 56 anmelden. Die stets begleitende Junior-Dreck weg-Woche findet vom 24. bis 29. März 2025 statt, um schon die Kleinsten für das Abfall vermeiden im Alltag zu begeistern.
(Mo, 17.3.)

+++ Projekt Hörwald +++

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Wer arbeitet im Wald? Wie gesund ist er und wie wird dafür gesorgt, dass er es bleibt? Wo sind Spuren der Römer und Kelten zu finden? Und was bedeuten die Waldwiesentäler fürs Klima der Landeshauptstadt? Ökologie, Geologie, Geschichte, Zoologie und Botanik, gleichermaßen erwachsenen- wie kindgerecht aufbereitet in kurzweiligen Hörpassagen. Im Hörwald, einem Angebot der Stadt Wiesbaden, können Groß und Klein den Wald an ausgewählten Orten via Smartphone und QR-Codes akustisch entdecken. Auf der Webseite Hoerwald.de wird das Einlesen der QR-Codes erklärt und mittels einer Google Map über die GPS-genauen Punkte der jeweiligen Hörkapitel informiert.
(Do, 13.3.)

+++ Wiesbadener Schultheatertage +++

Vom 24. bis 28. März 2025 öffnen sich wieder die Türen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden für die Schultheatertage. Das Publikum darf sich auf Schultheatervorstellungen auf den Bühnen des Kleinen Hauses und des Studios freuen. In Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogik am Hessischen Staatstheater veranstaltet das Kulturamt Wiesbaden das mehrtägiges Theaterfestival, an dem Schulen neben Theaterklassikern auch eigene Inszenierungen auf den Bühnen des Hessischen Staatstheaters präsentieren.
(Do, 13.3.)

+++ Girls’Day und Boys’Day 2025 +++

Auch in diesem Jahr öffnen Unternehmen und Institutionen wieder ihre Türen, um Jugendlichen anlässlich des Girls’Day und Boys’Day Einblicke in verschiedene Berufe zu ermöglichen. Hauptziel des Aktionstages am 3. April ist es, die Fachkräfte von morgen vor allem für Berufe zu begeistern, die aktuell noch Rollen- oder Geschlechterklischees unterliegen. Schülerinnen haben so beispielsweise die Möglichkeit einen Tag als Försterin, Straßenwärterin, Systemplanerin oder Chemikantin zu erleben, während Schüler in Berufe wie Krankenpfleger, Erzieher oder Drogist hineinschnuppern können. Mitmachen können alle Schüler:innen ab der 5. Klasse.
(Do, 13.3.)

+++ Eltern-Broschüre zu rechtsextremen Online-Strategien +++

Kinder und Jugendliche begegnen auf Plattformen wie TikTok, Instagram oder Discord immer häufiger rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen. Doch wie könnt ihr sie davor bewahren? Die klicksafe-Broschüre zeigt, mit welchen Formen von Propaganda junge Menschen im Netz konfrontiert werden und gibt wertvolle Tipps, um sie dagegen starkzumachen. Zudem erfahrt ihr, welche Melde- und Beratungsstellen es in Deutschland gibt. Die Broschüre steht ab sofort als Download und zum Bestellen bereit.
(Do, 6.3.)

+++ Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 +++

Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zur Teilnahme motivieren. Jung und Alt, vom Kitakind bis zum Firmenchef – alle sind eingeladen, öden Rasen, triste Balkone und graue Firmengelände ökologisch aufzuwerten und in summende Paradiese zu verwandeln. Ziel ist es, mehr naturnahes Grün zum Wohle der Artenvielfalt zu schaffen. Vom 1. April bis zum 31. Juli 2025 können alle Teilnehmer:innen ihren Beitrag hier hochladen.
(Do, 6.3.)

+++ Spot warnt vor Online-Challenges +++

Mutproben gehören seit jeher zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Durch Plattformen wie TikTok und YouTube verbreiten sie sich heute in Form von Online-Challenges. Während viele davon harmlos sind, können einige gesundheitliche Risiken bergen. Ein neuer Spot der Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. soll Eltern und Erziehende für die möglichen Gefahren sensibilisieren.
(Fr, 28.2.)

+++ Ferienbetreuung für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung +++

Die Lebenshilfe Mainz-Bingen bietet für Kinder mit einer geistigen Beeinträchtigung in den Sommerferien eine Ferienbetreuung an. Die Ferienbetreuung findet vom 7. bis 11. Juli jeweils von 8 Uhr bis 14.30 Uhr in Mainz statt. Geschulte Mitarbeiter mit fundiertem Erfahrungshintergrund in der Arbeit mit Kindern, die eine Beeinträchtigung haben, bieten ein abwechslungsreiches Programm an. Mit dem neuen Angebot möchte die Lebenshilfe Eltern, die arbeiten, in der schulfreien Zeit unterstützen, denn Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit einer geistigen Behinderung zugeschnittenen sind, sind rar. Eltern können ihre Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren ab sofort anmelden unter freizeit@lebenshilfe-mainz-bingen.de.
(Do, 20.2.)

+++ Sicherer Start in die Medienwelt +++

Für viele Eltern ist das Medienthema mit Emotionen besetzt. Manche fürchten, dass es Kindern schadet, wenn sie zu früh starten. Andere wollen sichergehen, dass ihre Kinder nichts verpassen. Eins ist klar: Kinder sind von Geburt an von Medien umgeben. Bildschirme beim Kinderarzt oder in der U-Bahn, die Smartphones der Eltern – Screens sind allgegenwärtig. Die Empfehlung mit dem Schauen bis zum dritten Geburtstag zu warten, fällt da oftmals schwer. Wichtig ist, sich vorab Gedanken zu machen, was zum Familienalltag passt und was den eigenen Kindern gut tut. FLIMMO hat die wichtigsten Infos, Tipps und Anregungen für den Medienstart zusammengestellt. Einen schnellen Überblick mit den häufigsten Fragen der Eltern samt Merkzettel zum Ausdrucken findet ihr hier.
(Mi, 19.2.)

+++ Null-Euro-Samstag im Mainzer ÖPNV wird fortgesetzt +++

Der Null-Euro-Samstag im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll über das ursprüngliche Ende des Modellprojekts im Juni hinaus bis Dezember 2025 verlängert werden. Alle Mainzer:innen und Gäste der Stadt können an einem Null-Euro-Samstag kostenfrei den ÖPNV nutzen und damit zur Reduzierung der Umweltbelastung und zur Entlastung des Verkehrs beitragen.
(Fr, 7.2.)

+++ Ehrenamtliche zur Übernahme einer Vormundschaft gesucht +++

Die Stadt Mainz sucht Ehrenamtliche zur Übernahme einer Vormundschaft. Eine Vormundin oder ein Vormund vertritt ein Kind, dessen Eltern ihre elterliche Sorge nicht ausüben können. Dies kommt beispielsweise vor, wenn Eltern krank sind oder nicht in der Nähe ihrer Kinder sein können, wie es bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen der Fall ist. Die Vormundin bzw der Vormund übernimmt die rechtliche Vertretung des Kindes, kümmert sich unter anderem um Behördenangelegenheiten, achtet auf kindgerechte Unterbringung, regelt die medizinische Versorgung und entscheidet in Fragen der schulischen und beruflichen Ausbildung. Es handelt sich um ein verantwortungsvolles Ehrenamt, zu dessen Ausübung Interessierte Beratung und Schulung in Anspruch nehmen können. Interessierte können bei einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 19. Februar, Näheres erfahren.
(Fr, 7.2.)

+++ Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl +++

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rückt näher. Der Bundeswahlausschuss hat 41 Parteien zur Teilnahme an der Wahl zugelassen. Das Online-Informationsangebot „Wahl-O-Mat" ermöglicht es, anhand von 38 Thesen die eigenen Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen. Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Er hat sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen über 130 Millionen Mal genutzt.
(Fr., 7.2.)

+++ Kinder besser schützen +++

Der Deutsche Bundestag hat ein „Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ beschlossen. Damit erhält die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den gesetzlichen Auftrag, bundesweit die Prävention und den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung auszubauen. Die BZgA wird in enger Zusammenarbeit mit den Ländern künftig einheitliche Materialien und Medien für Fachkräfte, Eltern und Kinder bereitstellen. Ziel ist es, Fachkräfte besser aufzuklären, zu qualifizieren und Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Schutzkonzepte zu unterstützen.
(Fr, 7.2.)

+++ Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend +++

Der Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend wird zum vierten Mal verliehen. Alle hessischen Schüler:innen aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen sind eingeladen, sich mit der Forderung „Die Waffen nieder!“ auseinanderzusetzen und am Wettbewerb teilzunehmen. Was bedeutet „Die Waffen nieder!“ für euch persönlich? Für Konflikte in eurem Umfeld? Für Konflikte in der Gesellschaft? Für Krieg, Krisen und Konflikte im internationalen Zusammenhang? Eingereicht werden können Podcasts, Kunstwerken, Projekte, in denen  nach Lösungen für Konflikte an Schulen gesucht werde oder eine von euch organisierte Veranstaltung. Natürlich kann auch ganz klassisch in einer Hausarbeit mit dem Ausruf „Die Waffen nieder!“ teilgenommen werden. Einsendeschluss ist der 19. Mai 2025.
(Do, 30.1.)

+++ Wiesbadener Osterferienprogramm 2025 +++

Von Hobby Horsing, Klettern, Kreativworkshops bis hin zu Tagesfahrten: Das zweiwöchige Osterferienprogramm von „wi&you Schöne Ferien“ findet wieder vom 7. bis 19. April statt. Das Osterferienprogramm der Stadt Wiesbaden bietet 91 Angebote für rund 1.600 Kinder, im Alter von 6 bis 16 Jahren. Es gibt Angebote für alle Interessen und Neigungen: Sport, künstlerisch-kreative Angebote, Abenteuerpädagogik, Natur und Tiere, Medienpädagogik und geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen und Jungen. Das Programm ist ab dem 3. Februar online.
(Do, 30.1.)

+++ Elterntelefon zur Zeugniszeit +++

Ende Januar gibt es Zeugnisse in Rheinland-Pfalz - für manche ein Anlass zur Freude, für andere jedoch eine Quelle von Sorgen und Ängsten. Denn schlechte Noten können bei Kindern großen Druck auslösen. In solchen Momenten fühlen sich viele Eltern überfordert und wissen nicht, wie sie reagieren oder helfen sollen. Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ hilft in solchen Situationen. Ehrenamtliche Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit, hören zu und begleiten Eltern durch schwierige Gespräche und Entscheidungen. Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer in Trägerschaft des Kinderschutzbund Mainz ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9 bis 19 Uhr kostenfrei zu erreichen.
(Do, 30.1.)

+++ Erstes Jugend hackt Lab in Hessen +++

Die Stabsstelle Digitalisierung und die Stadtbibliothek Offenbach haben gemeinsam das Programm Jugend hackt nach Offenbach geholt. Das erste Jugend hackt Lab in Hessen bietet jungen Menschen von 12 bis 18 Jahren die Möglichkeit, sich alle zwei Wochen kostenlos in Coding, Gaming und Making auszuprobieren und auszutauschen, um mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt zu verbessern. Auch sollen die Jugendlichen für gesellschaftlich relevante Fragestellungen sensibilisiert werden. 
(Fr, 24.1.)

+++ Kunst auf eigene Faust in der Stadt entdecken +++

Im Pocketflyer „Kunstspaziergänge“ werden 33 Kunstwerke im öffentlichen Raum von Wiesbaden vorgestellt, die auf drei Spaziergängen erkundet werden können. Beispielsweise kann man in dem Skulpturensemble "25" von Heide Krebs-Bechtel im Nerotalpark Bäume im Park suchen, finden und bestimmen. Damit würdigt das Kulturamt auch die Künstlerinnen und Künstler, die für die Stadt Wiesbaden die Kunstwerke geschaffen haben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit dem Pocketflyer Kunst auf eigene Faust zu entdecken. Die Flyer sind in der Tourist Information und in städtischen Institutionen erhältlich und stehen unten zum Download bereit.
(Fr, 24.1.)

+++ „Wer? WI? Was? – Kinder forschen in Wiesbaden“ +++

Ein starkes Zeichen für die frühkindliche Bildung: Unter dem Namen „Wer? WI? Was? – Kinder forschen in Wiesbaden“ startet die Kooperation, die pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kinder nachhaltig begeistern soll. Seit Januar 2025 ist die Abteilung Kindertagesstätten und Kindertagespflege des Amts für Soziale Arbeit neuer Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen in und für Wiesbaden. Mit Beginn des Jahres können Kitas, Horte und Grundschulen in Wiesbaden das Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen zu den Themen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) nutzen. Ziel ist es, die alltägliche Begegnung mit Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit in den Einrichtungen zu fördern und so die Bildungschancen der Kinder zu verbessern.
(Fr, 24.1.)

+++ Deutscher Kita-Preis 2025 +++

Bis zum 7. März sind Kitas und lokale Bündnisse aus ganz Deutschland dazu aufgerufen, sich für den Deutschen Kita-Preis 2025 zu bewerben. Auch Netzwerke Frühe Hilfen können teilnehmen. Die Bewerbung erfolgt ab sofort online über das Bewerbungsportal des Deutschen Kita-Preises. Für Fragen rund um die Bewerbung findet am 21. Januar von 13 bis 14 Uhr eine digitale Infoveranstaltung statt. Der Deutsche Kita-Preis wird jährlich vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partnern verliehen. Er würdigt seit 2018 die engagierte Arbeit von Kitas, Initiativen, Netzwerken und Bündnissen, die sich auf kommunaler Ebene dafür einsetzen, dass Kinder bestmöglich aufwachsen können.
(Mo, 20.1.)

+++ Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen +++

Bis zum 14. Februar können sich Jugendliche ab Klasse 9 für eine Teilnahme am Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen registrieren. Bei dem Wettbewerb gründen Schüler:innen ein fiktives Start-up-Unternehmen. Dabei erstellen sie ein realitätsnahes Geschäftskonzept inklusive Marketingstrategie, Finanzplanung und Website bis hin zum Live-Pitch. Auf diese Weise sammeln sie praxisnah Erfahrungen über berufliche Selbstständigkeit. Schüler:innen, die sich für eine Teilnahme interessieren, können sich online informieren und über ihre Lehrkraft für die neue Spielrunde anmelden.
(Fr, 17.1.)

+++ Kostenlose digitale Schulstunde am Safer Internet Day +++

Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day (SID). Bundesweit nehmen Hunderte Schulen, Vereine und andere Institutionen daran teil. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe alle Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit zu einer digitalen Schulstunde ein. In diesen interaktiven 90 Minuten werden Jugendliche darin gestärkt, extremistische Narrative sowie manipulative Deepfakes in Sozialen Medien zu erkennen und sich dagegen zu wappnen. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Februar 2025 kostenlos über das Online-Formular möglich.
(Mo, 13.1.)

+++ Spiele tauschen +++

Die Umweltberatung Wiesbaden lädt ab dem 3. bis zum 24. Januar zum Tauschtisch „Spiele und Spielzeug“ im Umweltladen in der Luisenstraße 19 ein. Plüschtier, Puzzle, Puppen, Brettspiel und andere intakte Spielzeuge finden hier ihren Umschlagplatz. Die Tauschaktion ist Teil des aktuellen Schwerpunktthemas „Zero Waste: Reduce – Reuse – Recycle. Ressourcen schonen für eine nachhaltige Zukunft“ im Umweltladen. Noch bis zum 28. Februar gibt es dort Informationen darüber, wie sich im Alltag Abfälle vermeiden und Ressourcen schonen lassen. Monatlich wechselnde Tauschtische bieten die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Gegenstände weiterzugeben und neue Schätze zu entdecken.
(Do, 9.1.)

+++ Familienleistungen vor Ort +++

Eine Kooperation des Sozialleistungs- und Jobcenters, des Amtes für Soziale Arbeit und der Familienkasse ermöglicht, dass sich Wiesbadener Familien einmal monatlich in der Dotzheimer Straße 99 /Ecke Kurt-Schumacher-Ring zu unterschiedlichen staatlichen Leistungen beraten lassen können. Es werden Beratungen zu den Leistungen des Bildung-und-Teilhabe-Pakets, zu Kindergeld/Kinderzuschlag, zum Wohngeld, zu den Leistungen des Kommunalen Jobcenters und zum Unterhaltsvorschuss sowie zur Kinderbetreuung angeboten. An insgesamt sechs Stationen gibt es Informationen zu den einzelnen Leistungen und es können auch direkt Anträge gestellt werden. Mit Familienleistungen vor Ort (FvO) gelingt es, vielen interessierten Familien zu helfen, ihnen zustehende Leistungen in Anspruch zu nehmen.
(Do, 9.1.)

+++ Neuer Brettspielverein fördert Inklusion und Bildung +++

In Wiesbaden hat sich ein neuer Brettspielverein gegründet. Er heißt „Spiel und Kultur“. Der Verein macht sich für das Kulturgut Spiel stark und fördert so Inklusion, soziale Teilhabe und Bildung. Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) veranstaltet „Spiel und Kultur“ am Samstag, 1. Februar, in Mainz eine kostenlose Spieleveranstaltung. Vor Ort gibt es eine große Spieleausleihe mit Kinder-, Familien-, Kenner- und Expertenspielen. Vereinsmitglieder und Freundinnen und Freunde des Vereins erläutern Regeln. Auf einem Flohmarkt können Besucherinnen und Besucher Raritäten und Schnäppchen entdecken. Zudem hat der Verein in Kooperation mit dem Onlinemagazin kulturgutspiel.de Vielkarten veröffentlicht. Das sind 120 Spielkarten, mit denen man zahlreiche Gesellschaftsspiele spielen kann, zum Beispiel Mau-Mau, The Game, Lost Cities, Memory und Wizard. Die Kartenmotive spiegeln die Vielfalt unseres Planeten wider. Weitere Aktionen sind in Planung.
(Do, 9.1.)

+++ Kreative Werkstätten 2025 +++

Auch 2025 bietet die Kinder- und Jugendgalerie Wiesbaden die beliebten Kreativwerkstätten an – von Manga-Zeichnen und Graffiti bis Porzellan-Malerei und Aquarellieren. Jeden Tag gibt es andere Werkstätten und zusätzlich ein vielfältiges Angebot am Wochenende für Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
(Do, 19.12.)

+++ Neuer Bewegungs- und Spielparcours +++

Der Gräselberg in Wiesbaden hat einen neuen Treffpunkt für Groß und Klein erhalten: Auf dem Abschnitt der Wörther-See-Straße zwischen Ludwig-Beck-Schule und Kallebad entstand im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Gräselberg" ein innovativer Bewegungs- und Spielparcours, der alle Altersgruppen einlädt. Er bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten: Eine generationenübergreifende Schaukel ermöglicht gemeinsames Spielen von Eltern und Kindern, eine besonders konstruierte Wippe lädt Jung und Alt zum gemeinsamen Spielen ein, ein niedrigschwelliger Balancierparcours und ein großer Kletterfelsen mit Reckstangen ergänzen das Angebot. Ein Highlight ist die Übungsgerade – eine extra breite Fahrbahn, die Spaß auf Inlinern, Fahrrädern und Laufrädern bietet und dank ihrer Gestaltung auch Rollstuhlfahrern Bewegungsfreiheit gibt.
(Di, 17.12.)

+++ Winterwiese 2025 +++

Die Landeshauptstadt Wiesbaden lädt alle Kinder von 6 bis 14 Jahren zum Winterferienprogramm „Winterwiese 2025“ ein. Von Montag, 6. Januar, bis Freitag, 10. Januar, erwartet die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine erlebnisreiche Woche. Von Textil-, Papier- und Schmuckwerkstätten über eine Rodelbahn und ein Kettenkarussell bis hin zu einem „Mitmach-Zirkus“ und Kletteraktionen – für jedes Kind ist etwas dabei. Auch ruhige Spiel- und Leseecken sowie Verkleidungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Das Ferienprogramm findet täglich von 9 bis 16 Uhr statt, eine Frühbetreuung ist ab 8 Uhr möglich. Die Tageskarte kostet 22 Euro, die Wochenkarte 105 Euro.
(Do, 12.12.)

+++ Verfahrenslotsen der Stadt Mainz +++

Wie und wo sollte welcher Antrag gestellt werden, damit Kinder und Jugendliche mit Behinderungen die passenden Unterstützungsleistungen erhalten? Bei der Beantragung von Hilfen ist es wichtig, den Überblick über unterschiedliche Gesetze, zuständige Stellen und das richtige Vorgehen zu haben. Hierbei helfen Verfahrenslotsen. Sie beraten, begleiten und unterstützen junge Menschen mit seelischen, körperlichen, geistigen sowie drohenden Behinderungen dabei, ihre Ansprüche auf Unterstützungsleistungen umzusetzen. Das Beratungs- und Unterstützungsangebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 0-26 Jahren sowie deren Eltern, Pflegeeltern und gesetzliche Vertreter:innen. Verfahrenslotsen unterstützen Familien und junge Menschen auch bei Übergängen, beispielsweise von Kita zu Schule, sie vermitteln Ansprechpartner:innen oder begleiten auf Wunsch zu (behördlichen) Terminen. Das Angebot ist unabhängig, kostenfrei und vertraulich.
(Fr, 6.12.)

+++ Wiesbadener Freizeitkarte 2025 +++

Mit der Freizeitkarte gibt es zahlreiche Wiesbadener Freizeit- und Bildungsangebote zum halben Preis. Die Ermäßigung greift beispielsweise in kommunalen Schwimmbädern, im städtischen Ferienprogramm, aber auch bei den Filmtheaterbetrieben Manfred Ewert KG (Cineplex) sowie im Kletterwald Neroberg. Zu den jüngsten Kooperationspartnern gehören das Velvets Theater, die Wiesbaden Phantoms (American Football) sowie das Taunus Wunderland. Die Freizeitkarte erhalten Wiesbadener Familien mit mindestens drei Kindern unter 18 Jahren, Alleinerziehende mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren sowie Empfänger von SGB II, Wohngeld oder Kinderzuschlag mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Auch Familien, die ein oder mehrere Tageskinder und/oder Pflegekinder betreuen, erhalten die Freizeitkarte. Je nach Berechtigung kann die Karte kostenfrei, ermäßigt für 25 Euro oder regulär für 50 Euro beantragt werden. Sie ist jeweils für ein Kalenderjahr gültig.
(Do, 5.12.)

+++ Weihnachtsdeko tauschen und verschenken +++

Die Umweltberatung Wiesbaden lädt bis zum 21. Dezember zur Aktion „Weihnachtsartikel tauschen und verschenken“ im Umweltladen, Luisenstraße 19, ein. Egal ob klassisch, kitschig oder retro: Gebrauchter Christbaumschmuck und andere intakte Weihnachts-Dekorationen finden hier ihren Umschlagplatz. Die Spielregeln für den Tauschtisch sind ganz einfach: Alle mitgebrachten Gegenstände sollten in gutem Zustand sein. Es ist auch möglich, etwas mitzunehmen, ohne selbst etwas abzugeben. Das Mitbringen und Mitnehmen von Weihnachtsdeko sollte den Inhalt einer Tasche nicht überschreiten.
(Mo, 2.12.)

+++ Neues Beratungsangebot von FLIMMO für Eltern von Kleinkindern +++

Kleine Kinder vor dem Bildschirm – viele Eltern fragen sich, ob das in Ordnung ist und wenn ja, was und wie lange geschaut werden darf? Mit seinem neuen Beratungsangebot möchte FLIMMO Unsicherheiten nehmen und zeigen, worauf beim Start in die Medienwelt geachtet werden sollte und wie Eltern diesen gut begleiten können. Wie sich das Medienverständnis von klein auf entwickelt, was für das erste Schauen geeignet ist sowie viele Tipps für den Medienalltag mit Kleinkindern gibt es ab sofort auf flimmo.de/medienstart.
(Fr, 29.11.)

+++ „Mainz liest bunt“ +++

Rund um den Bundesweiten Vorlesetag erwarten Mainzer:innen vom 12. bis zum 17. November spannende Geschichten. Ob klein, ob groß – in der ganzen Stadt und in der Regel kostenfrei! Alles unter dem bundesweiten Motto „Vorlesen schafft Zukunft“. Es nehmen viele verschiedene Institutionen am Vorlesetag teil, darunter zahlreiche Buchläden, der Kinderladen Wirth, das Staatstheater, die Landeszentrale für politische Bildung, das LEIZA, das Fastnachtsmuseum sowie das Landesmuseum Mainz. Das genaue Programm liegt in den Stadthäusern, den Ortsverwaltungen und im mainzSTORE aus und ist auf www.mainz.de/mainzliestbunt verlinkt.
(Di, 12.11.)

+++ Familienbezogene Studie der RWTH Aachen University +++

Für eine wissenschaftliche Studie zu sozialer Unterstützung bei erwerbstätigen Paaren werden Teilnehmer:innen gesucht. Untersucht wird der Einfluss von arbeitsbezogener Erschöpfung auf die gegenseitige soziale Unterstützung in Paaren, die vorzugsweise bereits Kinder haben. Die Teilnahme erfolgt über einen anonymen Online-Fragebogen, der etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Die Ergebnisse dieser Studie werden dazu beitragen, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Berufs- und Familienleben zu vertiefen.
(Mi, 6.11.)

+++ Kindernachrichten im Kakadu +++

Deutschlandfunk Kultur ergänzt das Kinderprogramm Kakadu um ein neues Nachrichtenformat speziell für junge Hörerinnen und Hörer zwischen 6 und 10 Jahren. Immer sonntags erhalten Kinder um 8 und 9 Uhr bundesweit einen verständlichen Überblick über aktuelle Ereignisse und Themen, der auf ihre Interessen und ihren Wissensstand zugeschnitten ist. Neben der altersgerechten Vermittlung von Nachrichten und Hintergründen, soll die Medienkompetenz der jungen Hörerschaft gestärkt werden.
(Mo, 4.11.)

+++ Naturhistorisches Museum sucht „Ferienforscher“ +++

In den Herbstferien noch nichts vor? Dann ab zu den Ferienforschern ins Naturhistorische Museum Mainz! Kinder ab 6 bis zu 10 Jahren können bei den „Ferienforschern“ in diesem Jahr Tieren im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Grund gehen“ - denn es geht um kleine Tiere, die im Boden leben. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, ein Lexikon der „Mini-Helden“ zu gestalten. Das Angebot des Naturhistorischen Museums Mainz gibt es aktuell noch am 22., 23. und 24. Oktober und dauert von 10 bis 13 Uhr. Der Preis beträgt 20 Euro pro Person inkl. Eintritt. Wer noch einen der begehrten Plätze ergattern möchte, kann sich unter buchung.nhm@stadt.mainz.de oder 06131-12 2913 anmelden.
(Fr, 17.10.)

+++ Anmeldung für Kindertagespflege jetzt auch im elektronischen Vormerksystem WiKITA möglich +++

Das zentrale Vormerksystem WiKITA bietet Eltern in Wiesbaden die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einen Betreuungsplatz in einer der fast 200 Wiesbadener Kindertagesstätten vorzumerken. Dabei können bis zu zehn Betreuungseinrichtungen ausgewählt werden. Ab sofort steht Eltern jedoch auch eine neue Funktion zur Verfügung: Die Vormerkung für die Kindertagespflege, einer wichtigen Betreuungsform für Kinder unter drei Jahren, kann nun ebenfalls über WiKITA erfolgen. Zuvor war diese Option nicht im System integriert. Das stellte für Eltern, Tagespflegepersonen und Kitas eine Herausforderung dar, da wichtige Informationen nicht gebündelt zugänglich waren. Das elektronische Vormerksystem WiKITA ist unter wikita.wiesbaden.de abrufbar und eine digitale Lösung des Amtes für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden.
(Do, 17.10.)

+++ ADFC-Fahrradklima-Test 2024 +++

Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Noch bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland wieder bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist. Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpert:innen für Verkehrsplaner:innen und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten. Mitmachen könnt ihr hier.
(Mo, 14.10.)

+++ Stadtreinigung Mainz feiert ihr 150-jähriges Jubiläum +++

Wer wollte schon immer mal eine Kehrmaschine aus den 1920er Jahren sehen? Nun gibt es dazu die Möglichkeit für interessierte Mainzer:innen. Am Freitag, 11. Oktober 2024 präsentiert die Stadtreinigung Mainz von 13.30 bis 15.30 Uhr auf dem Geschwister-Heinefetter-Platz vor der Alten Universität eine Kehrmaschine von 1925, die es so nur zweifach in Deutschland gibt. Ihre „Schwester“ steht im Deutschen Museum. Neben dem „Blick zurück“ wird auch der Blick in eine nachhaltige Zukunft präsentiert - am Beispiel einer Elektrokehrmaschine. Mitarbeitende der Stadtreinigung beantworten vor Ort gern alle Fragen zur Geschichte und zur Zukunft der Mainzer Stadtreinigung. Außerdem gibt es kleine Geschenke am Glücksrad zu gewinnen.
(Di, 8.10.)

+++ Endspurt für die Publikumsumfrage der Öffentlichen Bücherei Mainz +++

Nur noch bis zum Ende des Monats Oktober kann an der Bibliotheksumfrage teilgenommen werden. Die Umfrage zielt darauf ab, alle relevanten Aspekte des Bibliotheksbesuchs zu erfassen und das Angebot gezielt zu verbessern. Die Teilnahme dauert lediglich 10 Minuten - und jede Stimme trägt dazu bei, die Bibliothek zu einem noch besseren Ort für alle zu gestalten.
(Di, 8.10.)

+++ Kinder erforschen die Zeitumstellung +++

Zwei Mal im Jahr stellen Erwachsene sich die gleiche Frage: Stellen wir die Uhr vor oder zurück? Für Kinder im Kita-Alter ist das noch kein Thema. Warum diese also nicht mal sichtbar machen? Kinder können ihren eigenen Tagesablauf oder auch den eines Haustieres dokumentieren. Für alle, die sich intensiver mit dem Thema Zeit beschäftigen wollen, gibt es sowohl den kostenlosen Online-Kurs „Sonne, Uhr und Zeit“ als auch den kostenlosen Online-Workshop „Kommst du mit, die Zeit entdecken?“ auf der Lernplattform Campus auf der Website der Stiftung Kinder forschen.
(Mi, 2.10.)

+++ Stiftung Warentest sucht Nachwuchs-Tester +++

Produkte und Dienstleistungen testen, das ist die Aufgabe beim Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. Mitmachen können Schüler:innen der Klassenstufen 6 bis 13. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
(Mi, 2.10.)

+++ Code Week +++

Im Rahmen der Code Week Germany vom 12. bis 27. Oktober lädt die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers in Mainz zu aufregenden Workshops rund um das Thema Programmieren und den Holzroboter Cubetto ein. Am 14. und 21. Oktober können alle interessierten Kinder ab sechs Jahren von 9 bis 13 Uhr den Roboter Cubetto kennenlernen und mit ihm spannende Abenteuer erleben und knifflige Rätsel lösen. Anmeldungen sind zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr telefonisch unter 06131-12-3970 oder per Mail an oeffentliche.buecherei@stadt.mainz.de möglich.
(Fr, 27.9.)

+++ Kaufprämie für Lastenräder für Privatpersonen +++

Seit September können sich Privatpersonen die Anschaffung eines Lastenfahrrads wieder fördern lassen: ESWE Versorgung und die Landeshauptstadt Wiesbaden zahlen pro Fahrrad einen Zuschuss von bis zu 800 Euro. Bis Ende August galt diese Förderung ausschließlich für Gewerbetreibende. Fördermittel werden maximal bis 8. Januar 2025 ausgezahlt, sofern der Förderantrag bis spätestens 19. Dezember dieses Jahres bei der Landeshauptstadt Wiesbaden eingereicht wurde. Seit Inkrafttreten der städtischen Kaufprämie für Lastenräder im März 2019 wurden bereits 433 Lastenfahrräder gefördert.
(Di, 15.9.)

+++ 70 Jahre Weltkindertag +++

Unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“ macht das Deutsche Kinderhilfswerk im September auf die Interessen und Rechte der Kinder sowie auf ihre Bedeutung für die Zukunft aufmerksam. Auf seiner Kinder-Internetseite feiert das Deutsche Kinderhilfswerk den Weltkindertag mit einem umfangreichen und interaktiven Angebot rund um die Themen Kinderrechte, Zukunft, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Teilhabe. Es gibt tolle Mitmach-Angebote wie Rätsel, Challenges, eine Anleitung zum Erstellen eines eigenen Zukunftsliedes und nachhaltige Rezepte.
(Fr, 13.9.)

+++ Neue Ausgabe des „Kolibri" +++

Der neue Empfehlungskatalog „Kolibri" 2024/2025 von Baobab Books stellt 73 aktuelle Bilder-, Kinder- und Jugendbücher vor, die zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen anregen und interkulturelles Zusammenleben differenziert beleuchten. Die von der „Kolibri"-Redaktion ausgewählten Titel widmen sich drängenden Themen wie Krieg und Flucht, aber auch der Neugierde auf das Unbekannte und der Offenheit gegenüber dem „Anderen". Die inhaltliche Bandbreite reicht von der Vielfalt des afrikanischen Kontinents über Alltagsrassismus in einem Mehrfamilienhaus bis hin zum Umgang mit dem kulturellen Erbe indigener Völker. Der Katalog ist für eine Gebühr von 5 Euro über den Arbeitskreis für Jugendliteratur zu beziehen.
(Fr, 13.9.)

+++ 32. Mainzer Kindertheaterfestival +++

Traditionell zwischen den Sommer- und Herbstferien findet auch 2024 das Mainzer Kindertheaterfestival statt. Das Programm des 32. Kindertheaterfestivals richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 16 Jahren sowie ihre Eltern und legt Wert darauf, unterhaltsam anspruchsvolle Stücke und auch komplexe Themen altersgerecht darzustellen. Vom 07. September 2024 bis 13. Oktober 2024 werden in 54 Vorstellungen 29 Stücke gezeigt.
(Fr, 6.9.)

+++ Umfrage zum Fahrradklima +++

Interessierte aus der ganzen Bundesrepublik sind eingeladen, noch bis zum 30. November 2024 an der Online-Umfrage teilzunehmen und unter www.fkt.adfc.de relevante Faktoren, wie das Sicherheitsgefühl oder die Radinfrastruktur in den Städten zu bewerten. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr ist das Miteinander im Verkehr. Der ADFC-Fahrradklimatest ist eine nicht repräsentative Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrer:innen in Deutschland. Mit Hilfe des Fragebogens können Teilnehmende innerhalb von zehn Minuten ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Fahrradfahren und im Straßenverkehr in 27 Fragen zum Ausdruck bringen, indem sie verschiedene Aspekte des Radfahrens auf einer Skala mit sechs Positionen bewerten. Der ADFC möchte wissen, welche Maßnahmen wirklich helfen und im Idealfall Orte in Deutschland finden, in denen das Miteinander gut klappt und die als Vorbilder dienen können.
(Fr, 6.9.)

+++ neue Kita-App „KidsFox“ in Wiesbaden +++

Pünktlich zum Start des neuen Kitajahres setzt die Landeshauptstadt Wiesbaden mit der Einführung der neuen Kita-App „KidsFox“ ein Zeichen für die Digitalisierung der städtischen Kindertagesstätten. Die App eine moderne Kommunikationsplattform und ein Tool, das den Alltag von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie der Kita-Leitungen erheblich erleichtert. Ziel ist es, Sprachbarrieren in der Kommunikation abzubauen und gleichzeitig die organisatorischen Abläufe zu optimieren, damit mehr Zeit für die pädagogische Arbeit bleibt.
(Do, 29.8.)

+++ Ernte-Aktion „Gelbes Band“ +++

Äpfel, Birnen, Pflaumen und anderes Obst wird häufig nicht von Bäumen auf Wiesen und Feldrainen abgeerntet, weil Eigentümer mit der Ernte der Früchte nicht nachkommen oder einfach kein Interesse daran haben. Dieser Verschwendung wirkt die Stadt Wiesbaden mit dem Gelben Band entgegen. Dieses signalisiert: Hier dürfen Früchte ohne Nachfrage und für den eigenen Bedarf gepflückt oder bereits vom Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden. Dadurch wird das Obst sinnvoll verwertet. Damit alle Freude an der Aktion haben, bitten die stadt Wiesbaden, folgende Verhaltensregeln beim Ernten zu beachten: Bitte ausschließlich von Bäumen und Sträuchern ernten, die ein entsprechendes gelbes Band tragen. Nur diese wurden von den Besitzerinnen und Besitzern für die Ernte freigegeben. Und nur so viel ernten, wie tatsächlich verbraucht werden kann. Es wird darum gebeten, achtsam gegenüber der Natur zu sein, behutsam mit den Obstbäumen umzugehen und das Eigentum anderer zu respektieren.
(Do, 22.8.)

+++ Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten +++

Auch in diesem Jahr richten das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) wieder die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und Kindergarten" gemeinsam aus und rufen Schulen und Kitas in ganz Deutschland zur Teilnahme auf. Die Aktionstage stehen dieses Jahr unter dem Motto „Kinder können das – Elterntaxi muss nicht sein!“. Vom 16. bis 27. September 2024 sollen möglichst viele Kinder eigenständig zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller zur Schule oder in die Kindertagesstätte kommen.
(Mo, 19.8.)

+++ Förderung vom Deutschen Kinderhilfswerk +++

Noch bis zum 30. September 2024 besteht für Initiativen, Vereine, freie Träger und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, Anträge für Gelder aus einem der Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.
(Fr, 16.8.)

+++ Sommerwiese 2024 +++

Von Sonntag bis Donnerstag, 18. August bis 22. August, verwandeln sich die Reisinger-Anlagen in den größten Spielplatz Wiesbadens. Bei der Sommerwiese erwartet Kinder und Familien täglich von 15 bis 20 Uhr Spiel, Spaß, Kunst und jede Menge Action. Künstlerinnen und Spieleprofis haben sich zahlreiche Aktionen ausgedacht. Riesenwasserrutsche, Ninja Parcours, Wasserspiele, Talentshow, Karussells, Workshops, Spielmobile, Theater, Musik – hier ist für jeden etwas dabei. Der Eintritt ist frei.
(Do, 15.8.)

+++ Mediensicher in die Schule +++

Mit dem neuen Flyer „Mediensicher in die Schule“ bekommen Eltern von Grundschulkindern wichtige Tipps und Hinweise, damit ihre Kinder Medien sicherer nutzen können und pädagogisch wertvolle Angebote finden. Häufige Elternfragen zu den Themen „Wie kann ich Regeln für die Mediennutzung festlegen?“, „Ist mein Kind bereit für ein eigenes Smartphone?“, „Sind Smartwatches eine gute Alternative?“ und „Sind Social-Media-Dienste für jedes Alter geeignet?“ werden im Flyer kompakt beantwortet. Außerdem finden sich darin Informationen zu technischen Jugendschutzeinstellungen, Gaming Apps und Streamingdiensten.
(Mi, 14.8.)

+++ Hase Kasimir und der Super-Doppel-Wobbel  +++

Der Hase Kasimir erlebt in seinen Hörspiel-Abenteuern viel Spannendes rund um Ernährung. Dieses Mal kommt in den Schulferien Lisas Cousin Peter zu Besuch. Er nimmt sie mit zum Schnellrestaurant. Lisa und Kasimir sind wenig begeistert. Kasimir hat andere Vorschläge, zum Beispiel gemeinsam etwas im Freien zu unternehmen. Die Kinder erfahren, warum man sich danach besser fühlt als nach einem Besuch im Fast-Food-Restaurant. Der ergänzende Leitfaden zum Hörspiel „Kasimir und der Super-Doppel-Wobbel“ liefert Ideen und Ausmalbilder, in denen Kinder ihre Wünsche für das perfekte Picknick einbringen können. Alles steht als kostenloser Download zur Verfügung.
(Mi, 14.8.)

+++ Anmeldestart zum 21. Bundesweiten Vorlesetag +++

Der bundesweite Vorlesetag lädt am 15. November 2024 ein, gemeinsam ein Zeichen für das Vorlesen zu setzen. Wer sich engagieren will, kann ab sofort die geplante Vorleseaktion auf der Website www.vorlesetag.de eintragen. Unter dem Jahresmotto „Vorlesen schafft Zukunft“ machen die Initiatorinnen – DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – auf die zentrale Bedeutung des Vorlesens für Kinder und die Gesellschaft aufmerksam.
(Mo, 12.8.)

+++ Frankfurt Airport Familiensommer +++

Bis zum 22. September erwarten euch und die ganze Familie aufregende Erlebnisse beim Familiensommer am Frankfurt Airport. Entdeckt die interaktive Erlebniswelt im Besucherzentrum. Werft einen Blick hinter die Kulissen des Flughafens bei einer spannenden Rundfahrt über das Vorfeld und bestaunt abhebende Flugzeuge von der Besucherterrasse aus. Bucht vorab eure Tickets.
(Fr, 9.8.)

+++ Mobiler Wasserspielplatz +++

Der temporäre Wasserspielplatz „PlayFountain“ auf dem Luisenplatz in Wiesbaden ist freigegeben. Auf einer Fläche von 100 Quadratmetern sorgen 1.024 elektronisch einzeln gesteuerte Düsen für abwechslungsreiche Wasserspiele bis zu vier Metern Höhe und kühle Erfrischung. Für einen nachhaltigen, sauberen und sicheren Wasserspaß sorgt ein modernes Wasseraufbereitungs-System, das das Wasser permanent auffängt, filtert und in den Kreislauf zurückführt. Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr. Die Anlage steht bis zum Ferienende am Sonntag, 25. August.
(Fr, 26.7.)

+++ Expeditionsheft für Frankfurter Stadtrallye +++

Die Frankfurter Stadtrallye, die das Frankfurter Kinderbüro und das KitaBildungsnetz 2021 für die Frankfurter Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder entwickelt haben, freut sich auch in diesem Sommer großer Beliebtheit. Die Forschungsreise führt an Orte rund um die Frankfurter Altstadt: alte und auch neue Gebäude, spannende Plätze, erholsame Parks und schöne Brücken. Kinder, Familien oder Kindergruppen können die kostenlose Materialtasche beim Frankfurter Kinderbüro über E-Mail oder unter Telefon 069-212-3900 bestellen und sich dann auf eine rätselhafte und bunte Stadtrallye begeben. Bei der Bestellung wird darum gebeten, die Anzahl der Kinder, die die Expedition unternehmen wollen, zu nennen und zwecks Vereinbarung eines Abholtermins die Adresse mitzuteilen. Das Expeditionsheft kann alternativ auch unter stadtderkinder-frankfurt.de heruntergeladen werden.
(Di, 23.7.)

+++ Highlight-Exponat zurück im Museum +++

Seit nahezu 100 Jahren ist die über fünf Meter lange Anakonda mit ihrem Beutetier ein Publikumsliebling der Besucher:innen im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Im Februar letzten Jahres wurde das – deutlich in die Jahre gekommene – Exponat zur Restaurierung in die Zoologische Präparation des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt gebracht. Nun sind die große Würgeschlange und das halbverschlungene Wasserschwein zurück im Museum und in einer inhaltlich und grafisch neugestalteten Umgebung zu sehen. Die umliegenden Vitrinen zeigen, wie die ersten Schlangen aussahen, wie sich Gift- von Würgeschlangen unterscheiden und wie sich das Reptil mit seiner Schuppenfärbung tarnt oder warnt. Zudem gibt es Hintergrundinformationen zu Historie und Biologie der beiden Tiere. Drei Meeresschildkröten in einer angrenzenden Vitrine wurden präparatorisch überarbeitet und erstrahlen ebenfalls in neuem Glanz.
(Di, 23.7.)

+++ Challenges auf Social Media +++

Kleine Mutproben und Wettbewerbe sind Bestandteil der Kindheit und des Älterwerdens. Das war schon immer so. Auf Social Media haben diese Aspekte jedoch eine neue Dimension angenommen. Denn neben harmlosen und spaßigen Challenges, werden auf Online-Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube auch risikoreiche und gefährliche Herausforderungen geteilt – und von vielen Kindern nachgemacht. Neben Cybermobbing oder Belästigung können Mutproben, bei denen zum Beispiel gefährliche Stunts nachgeahmt werden, zu schweren körperlichen Folgen führen oder sogar lebensbedrohlich sein. SCHAU HIN! erklärt, was Eltern über die Social-Media-Trends wissen müssen und worauf sie achten können, um ihre Kinder vor potenziellen Gefahren zu schützen.
(Mi, 10.7.)

+++ Sommerferienspecial der Wiesbadener Freizeitkarte +++

Mit der Wiesbadener Freizeitkarte bestehen in den Sommerferien zusätzliche Rabatte bei vielen Partnerinnen und Partnern in Wiesbaden und Mainz. Für alle Wiesbadener Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ist zum Beispiel in den Sommerferien 2024 der Besuch der Wiesbadener Freibäder kostenfrei. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Kloster Eberbach zu entdecken, im Taunus Wunderland Spaß zu haben und vieles mehr. Die Freizeitkarte erhalten Wiesbadener Familien mit mindestens drei Kindern unter 18 Jahren sowie Alleinerziehende gegen eine Gebühr von 50 Euro. Familien, die Leistungen nach SGB II, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, zahlen nur 25 Euro. Familien, die ein oder mehrere Tages- und/oder Pflegekinder betreuen, erhalten die Freizeitkarte kostenfrei, ebenso Familien und Einzelpersonen im Leistungsbezug nach dem SBG XII oder AsylblG. Das Infoblatt mit allen Rabatten des „Sommerferienspecials“ 2024 und der allgemeine Flyer zur Freizeitkarte stehen auf www.wiesbaden.de/freizeitkarte
zum Download bereit.
(Mi, 10.7.)

+++ Ferienquiz im Naturhistorischen Museum Mainz +++

Wie wild es in den „Wilden Welten“ am Ur-Rhein wirklich zuging, zeigt das diesjährige Ferienquiz im Naturhistorischen Museum Mainz. Pünktlich zu den Sommerferien können Rätselfreunde wieder ihr wildes Wissen unter Beweis stellen. Bei „Attacke!? Angriff und Verteidigung“ erfahren teilnehmende Kinder, wie Tiere damals und heute angreifen und sich bei Gefahr wehren, wenn es ihnen zu bunt wird. Vom 16. Juli bis zum 25. August 2024 können Kinder vom Kita-Alter bis zur 8. Klasse mitmachen. Die verschiedenen Bögen liegen im Museumsfoyer aus und können im Anschluss vor Ort eingeworfen werden.
(Di, 9.7.)

+++ Schwimmkurse +++

Ab sofort können Eltern ihre Kinder im Frei- und Hallenbad Kleinfeldchen in Wiesbaden für verschiedene Schwimmkurse in den Sommerferien anmelden. Das Kleinfeldchen bietet in den Sommerferien einen Anfängerschwimmkurs und sechs Fortgeschrittene an. Aber auch für nach den Ferien können Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene gebucht werden. Der Verkauf dieser Kurse startet ab Montag, 8. Juli, 0 Uhr in der Nacht und erfolgt ausschließlich online unter shop.mattiaqua.de. Bei den Kindern kann zwischen Wassergewöhnungskursen, Anfänger- und Fortgeschrittenenschwimmkursen sowie einem Kraulkurs gewählt werden. Für Erwachsene werden Anfängerschwimmkurse, Kraulanfänger und Fortgeschrittenenkurse sowie ein Schwimmtechnik-Verbesserungskurs angeboten.
(Mo, 8.7.)

+++ 32. Mainzer Kindertheaterfestival +++

Das Mainzer Kindertheaterfestival findet vom 7. bis zum 13. Oktober statt. Das Programm des Kindertheaterfestivals richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 16 Jahren und ihre Eltern. Auch sechs Veranstaltungen für Jugendliche ab 14 bzw. 16 Jahren sind mit im Angebot. Das Programm wurde diese Woche veröffentlicht und der Vorverkauf hat begonnen. Der Flyer liegt bei den teilnehmenden Kooperationspartner:innen, in den Ortsverwaltungen, im mainz STORE / Tourist Info, in den städtischen Kinder-, Jugend- und Kulturzentren und in den Kitas aus.
(Fr, 5.7.)

+++ 60 Jahre Jugend forscht +++

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet Jugend forscht in die Jubiläumsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schüler:innen, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 60. Wettbewerbsrunde innovative und spannende Forschungsprojekte zu erarbeiten und diese beim Wettbewerb zu präsentieren. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2024 möglich.
(Fr, 5.7.)

+++ Und dann Nichts? +++

Es ist wichtig, Kinder respektvoll an das oftmals tabuisierte Thema Tod heranzuführen. In der Folge werden sie eher mit konkreten Verlusterfahrungen umgehen und dafür Worte finden können. In der neuen Ausgabe der JuLit, dem Magazin des Arbeitskreises für Jugendliteratur, gibt es Bilderbuchempfehlungen, die Anlässe für erste Gespräche über Verlust und Trauer schaffen. Es wird untersucht, warum es literarisch so reizvoll ist, wenn sich Tote aus dem Jenseits selbst zu Wort melden. Enthalten sind auch Jugendbuchvorstellungen zum Thema Suizid. Das Heft kann auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur als Online- oder Printausgabe bestellt werden.
(Fr, 5.7.)

+++ Mitmach-Aufruf für die „Meenzer Sommerstraßen“ +++

Mit den Meenzer Sommerstraßen werden in Mainz Straßenabschnitte zeitlich begrenzt für den Durchfahrtsverkehr gesperrt. Auch die öffentlichen Parkplätze werden freigehalten. Somit werden die Sommerstraßen für Kinder zum Spielen nutzbar und für die Nachbarschaft zum Treffpunkt. Auch im Jahr 2024 wird das Projekt wieder umgesetzt. Die Stadt Mainz ruft daher Anwohner:innen, Nachbarschaften, Initiativen oder Vereine auf, sich an den Meenzer Sommerstraßen zu beteiligen und so neue Räume zum Spielen, Verweilen und der Begegnung zu schaffen.
(Mi, 26.6.)

+++ Buchgeschenke +++

Das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart 1-2-3” wird aufgrund einer Entscheidung des deutschen Bundestags ausgeweitet. Ab Winter können Familien von Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren Buchgeschenke über teilnehmende Kinderarztpraxen erhalten und Familien von Dreijährigen über teilnehmende Bibliotheken.
(Mi, 19.6.)

+++ Kostenlos mit Bus und Bahn +++

Die Stadt Mainz ruft den 0-Euro-Samstag aus und ermöglicht an jedem ersten Samstag im Monat die kostenlose Nutzung aller Linienbusse und Straßenbahnen im Mainzer Stadtgebiet. Einfach einsteigen und mitfahren – von der ersten Fahrt am Morgen bis zum Betriebsschluss in der Nacht. Das Angebot gilt für zunächst ein Jahr. Los geht’s am Samstag, den 6. Juli 2024.
(Mi, 12.6.)

+++ Lesesommer +++

Vom 1. Juli an bis zum 1. September 2024 findet der „Lesesommer Rheinland-Pfalz“ statt. Da lohnt sich ein Besuch in der Bibliothek ganz besonders. Auch die Öffentliche Bücherei - Anna Seghers in Mainz beteiligt sich am Lesesommer und lädt alle Kinder und Jugendlichen herzlich dazu ein. Für das Lesen spannender Bücher gibt es tolle Preise und Urkunden. Die aktuellen Lesesommer-Bücher lassen sich in der Kinderbücherei der Zentralbibliothek und in der Stadtteilbücherei Gonsenheim finden – lustig, spannend, gruselig oder auch romantisch. Zu jedem Buch ist die Meinung der jungen Leser:innen gefragt. Wer mindestens drei Bücher liest, erhält ein Lesesommer-Zertifikat und hat die Chance, an zwei großen Lesesommer-Verlosungen teilzunehmen.
(Fr, 7.6.)

+++ Einzäunung des Wasserspielplatzes +++

Zur EURO 2024 wird das nördliche Mainufer in Frankfurt zur Fan Zone, weshalb mehrere Maßnahmen durchgeführt werden. Der Wasserspielplatz Nizza und der Spielbereich nordöstlich der DLRG-Station ist bis zum 22. Juli umzäunt. Der Spielplatz bei der Friedensbrücke und die Tischtennisplatten sind bis zum 22. Juli gesperrt. Die Skateranlage im Mainuferpark Bereich Friedensbrücke ist während der Auf- und Abbauphase der Fan Zone (4.-9.6. und 16.-19.7.) ebenfalls gesperrt.
(Mi, 5.6.)

+++ WDR TikTok-Kanal „Planet Politics“ +++

Jugendliche ab 16 Jahren dürfen in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Europawahl abstimmen. Das hat der WDR zum Anlass genommen, ein neues Nachrichtenformat auf TikTok anzubieten. Mit „Planet Politics“ bekommt die Zielgruppe (16 bis 24 Jahre) politische Informationen dort, wo sie sich aufhält. Ziel des neuen WDR-Angebots auf TikTok ist es, eine vertrauenswürdige Quelle für die Nutzer:innen zu sein und Desinformation entgegenzuwirken – auf einer Plattform, auf der Inhalte in der Regel ungeprüft, verkürzt oder gar faktisch falsch in die Welt gesetzt werden können.
(Mo, 3.6.)

+++ Stadtradeln Mainz +++

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Landeshauptstadt Mainz wieder am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN, um vom 3. bis 23. Juni 2024 für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Alle, die in der Landeshauptstadt Mainz wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Dabei zählt jeder Kilometer - der Weg zum Büro oder an die Uni genauso wie zum Bäcker, an den Rhein, zum Friseur oder in die Kita.
(Fr, 31.5.)

+++ Sommerferienprogramm Wiesbaden 2024 +++

In den Sommerferien vom 15. Juli bis 25. August wird wieder ein Programm von „wi&you Schöne Ferien“ angeboten. Insgesamt stehen rund 170 Veranstaltungen zur Auswahl – unter anderem Kinderyoga, Golfen, Kletterkurse, Schauspiel-Workshops, und spannende Tagesfahrten. Anmeldungen sind vom 3. bis 16. Juni möglich.
(Mi, 29.5.)

+++ Sommersaison auf den Wasserspielplätzen in Mainz +++

Die Landeshauptstadt Mainz nimmt die vier Wasserspielplätze im Stadtgebiet in der Reihenfolge Volkspark, Fort Elisabeth, Goetheplatz und Hartenbergpark in Betrieb. Die Wasserspielplätze werden täglich gereinigt und geprüft, um einen sicheren Aufenthalt zu gewährleisten.
(Mo, 13.5.)

+++ TikTok und Instagram im Blick +++

TikTok und Instagram werden schon bei älteren Grundschulkindern immer beliebter. Neben lustigen Tänzen und niedlichen Tiervideos gibt es dort aber auch Vieles, das nicht für sie geeignet ist. Und Eltern bekommen nicht immer mit, was sich ihr Nachwuchs dort ansieht. Deshalb hat FLIMMO jetzt auch diese Plattformen auf dem Schirm: Mit dem Ampelcheck erfahren Eltern, welche Kanäle in Ordnung sind und welche nicht. Neben Einschätzungen zu Kanälen gibt es auch viele weiteren Informationen rund um Social Media und worauf Eltern achten sollten, wenn sie die Nutzung überhaupt erlauben.
(Mo, 13.5.)

+++ Wahl-O-Mat +++

Unter dem Motto „Schon den Wahl-O-Mat gespielt" ist das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zur Wahl des Europäischen Parlamentes am 9. Juni 2024 online. In 38 Thesen können sich alle Wähler:innen spielerisch über die Wahlprogramme der politischen Parteien informieren. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst und sind das Ergebnis eines intensiven Redaktionsprozesses mit rund 30 Beteiligten – Expert:innen aus Politikwissenschaft und politischer Bildung sowie jungen Wähler:innen.
(Mi, 8.5.)

+++ Wiesbadener Stadtradeln +++

In diesem Jahr nimmt die Stadt Wiesbaden zum elften Mal am Stadtradeln teil. Der dreiwöchige Zeitraum, in dem Radler:innen gemeinsam möglichst viele Radkilometer sammeln, dauert von Sonntag, 5. Mai, bis Samstag, 25. Mai. Auf der Internetseite stadtradeln.de/wiesbaden können sich Interessierte entweder mit den alten Zugangsdaten einloggen oder neu registrieren. Anschließend tritt man einem Team bei oder gründet eines – egal ob mit den Kolleginnen und Kollegen, dem Freundeskreis, dem Verein, der Schulgemeinschaft oder einer anderen Gruppe. Sobald der Aktionszeitraum beginnt, können die Radkilometer entweder per App gesammelt oder auf der Homepage nachgetragen werden.
(Do, 2.5.)

+++ boys & books +++

Auf der Plattform des Leseförderprojekts boys & books findet ihr aktuelle Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche, Vermittlungskonzepte sowie Einblicke in Forschungsgrundlagen und aktuelle Trends der Leseförderung. Das Juryteam von boys & books hat getagt und stellt 20 neue Rezensionen von kinder- und jugendliterarischen Neuerscheinungen vor, die sich besonders als Lektüre für Jungen eignen. Bei der Auswahl haben sie sich ausschließlich auf fiktionale Erzähltexte konzentriert und zudem auf Fortsetzungsbände verzichtet.
(Mo, 29.4.)

+++ Quiz zu Deepfakes & Co. +++

Echt oder fake? Durch künstliche Intelligenz manipulierte Bilder und Videos machen es immer schwieriger, dies zu erkennen. Mit einem neuen Quiz können Jugendliche testen, wie gut sie über Deepfakes und Co. Bescheid wissen. Woran kann ich erkennen, ob ein Video echt ist? Was kann ich tun, wenn ich mir bei einem Bild nicht sicher bin? Warum verbreiten sich Fakes auf Social Media so rasant? Über diese und viele weitere Fragen klären wir auf und vermitteln spielerisch Faktenwissen. Das neue Quiz wurde von klicksafe in Kooperation mit ZDF logo! entwickelt.
(Mo, 29.4.)

+++ KiKA-App für Kinder +++

Mit erweiterten Features und einem umfangreichen Redesign ist die Usability der neuen KiKA-Player-App intuitiver für Kinder nutzbar und garantiert Eltern einen geschützten Medienraum. In werbefreier Umgebung können Kinder ihre Lieblingsangebote aus der öffentlich-rechtlichen Formatwelt jederzeit und von überall entdecken. Das Streaming-Angebot ist für Kinder von drei bis 13 Jahren.
(Mo, 15.4.)

+++ Sirenenprobe am 6. April in Wiesbaden +++

Um die Funktionsfähigkeit der stadtweit vorhandenen Sirenenanlagen zu prüfen, führt die Berufsfeuerwehr Wiesbaden viermal im Jahr eine Sirenenprobe durch. Die nächste Probe findet am Samstag, 6. April, um 12 Uhr im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden statt. 1.6.24.
(Fr. 29.3.)

+++ Aufruf zum 10. Schülerwettbewerb „Wir sind Vielfalt" +++

Der gemeinnützige Träger Akademisches Bildungs-Center e. V. Mainz veranstaltet zum 10. Mal den Schülerwettbewerb „Wir sind Vielfalt" und lädt alle Schüler:innen ein daran teilzunehmen. Unter dem Motto „Jede Stimme hat Gewicht“ bietet der Verein die Möglichkeit, ganz eigene individuelle Beiträge zum Thema einzubringen. In den vergangenen Jahren waren Videobeträge, Theatervorführungen, Collagen, Songs und viele andere Darstellungsformen Teil des Wettbewerbs. Alle Schüler:innen sind aufgerufen, alleine oder in Gruppen sich intensiv mit dem Thema zu befassen und ihre Talente zu zeigen. Alle kreativen Beiträge werden am Samstag, 29. Juni 2024, ab 12 Uhr, im Bürgerhaus Hechtsheim in Mainz vorgestellt und mit Preisen gekürt. Der Anmeldeschluss ist der 1.6.24.
(Di 26.3.)

+++ Natur-Stadtspaziergänge „Wildes Mainz“ starten wieder +++

Was genau ist das grüne Gestrüpp, welches zwischen dem Straßenpflaster wächst? Welche Funktionen haben Bäume in der Stadt, welches Zwitschern gehört zu welchem Vogel – und welcher Stein ist das? Antworten auf diese Fragen erhalten Teilnehmer:innen im Verlauf der Stadtspaziergänge „Wildes Mainz“, durchgeführt von den Naturexperten des Naturhistorischen Museums Mainz (nhm) in Kooperation mit der Rheinisch-Naturforschenden Gesellschaft (RNG) und der Stiftung für Natur und Umwelt (SNU). Während dieser einstündigen Touren geben die Guides skurrile und überraschende Einblicke in die Welt der Natur – und das in der Mainzer Innenstadt! Der Stadtspaziergang ist für alle Altersgruppen, anmelde- und kostenfrei. Über eine kleine Spende freuen sich die Anbieter.
(Mo, 18.3.)

+++ Ferienprogramm im Zoo Vivarium +++

Während der hessischen Osterferien bietet der Zoo Vivarium ab Dienstag, 26. März, ein Ferienprogramm für Kinder an. Auf dem Programm stehen Führungen rund um Schildkröten, Affen, Vögel und Eier. Die einstündigen Führungen beginnen jeweils um 10 Uhr und kosten 4,50 Euro pro Person zzgl. Eintritt. Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist vor der Zooschule im Zoo Vivarium. Um telefonische Anmeldung unter 06151 13-46900 wird gebeten.
(Mo, 18.3.)

+++ Deutsches Kinderhilfswerk startet Medienquiz +++

Das Deutsche Kinderhilfswerk startet auf seiner Kinder-Internetseite ein Medienquiz speziell für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen. Zielgruppe bei dem viermonatigen Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk sind Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren mit migrantischem Hintergrund und aus Flüchtlingsfamilien. Das speziell für Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen entwickelte Onlinequiz ist durch seine einfache Sprache bestens geeignet, gezielt Technik- und Medienkompetenz zu fördern.
(Fr, 8.3.)

+++ Machmamit! +++

Machmamit! – Finde, was deins ist“ ist eine Kampagne der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) mit dem Ziel, kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Herzstück der Kampagne ist eine Webseite mit einer interaktiven Karte, auf der Einrichtungen, die offen zugänglich sind und ein Angebot kultureller Bildung anbieten, gesammelt werden. Auf der Webseite der Kampagne können sich Veranstalter mit Ihren Angeboten über ein Formular für die Karte eintragen.
(Mi, 6.3.)

+++ Fachstelle „Frühe Hilfen, Kinderschutz und Familienbildung“ +++

Die Fachstelle „Frühe Hilfen, Kinderschutz und Familienbildung“ ist eine Fachstelle des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Mainz und richtet sich sowohl an Eltern als auch an Fachkräfte. Schwangere und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren können sich an die Fachstelle wenden, wenn sie sich Informationen, Unterstützung oder Hilfe wünschen. Die Fachstelle steht den Familien beratend zur Seite und vermittelt auf Wunsch weiter an Eltern-Kind-Cafés, Spielgruppen, Beratungsstellen und vieles mehr. Das Gesprächsangebot ist kostenlos und bei Bedarf vertraulich. Seit neuestem übernimmt die Fachstelle auch Beratungen im Kinderschutz. Alle Mitarbeiter:innen sind ausgebildete Kinderschutzfachkräfte. Sowohl Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, als auch sogenannte Geheimnisträger:innen erhalten im Einzelfall bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung Unterstützung.
(Di, 27.2.)

+++ Schwimmkurse für Kinder in den Osterferien +++

Ab Montag, 26. Februar, können Eltern ihre Kinder für einen Schwimmkurs im Hallenbad Kleinfeldchen unter www.mattiaquacard.de oder an der Hallenbadkasse anmelden. Es werden insgesamt neun Schwimmkurse angeboten, vom Anfängerschwimmkurs bis hin zum Fortgeschrittenenkurs. Nähere Informationen zu den Kurszeiten gibt es auf der genannten Internetseite oder unter Telefon 0611-312286.
(Mi, 21.2.)

+++ Studie zu Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen +++

An der Universität Witten/Herdecke wurde ein deutschsprachiger Fragebogen zur Messung von Einsamkeitsgefühlen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 15 Jahren entwickelt, den ihr nun testen könnt. Abgefragt werden sowohl für die Einschätzungen der Kinder/Jugendlichen hinsichtlich der sozialen Beziehungen, z. B. zu Gleichaltrigen und Eltern, als auch für die Persönlichkeit, körperliche und mentale Gesundheit und das Selbstbild. Da es sich um eine Online-Studie handelt, können Kinder mit einem Elternteil ganz bequem von zu Hause aus mit einem Smartphone, Tablet oder PC teilnehmen.
(Mo, 19.2.)

+++ Mein Traum, meine Geschichte +++

Junge Menschen, die ihren Leidenschaften, Ideen und Hoffnungen folgen, die nicht aufgeben, Grenzen überwinden, aber auch Herausforderungen meistern oder schwere Zeiten überstehen sind bei „Mein Traum, meine Geschichte“ im Fokus. Bislang kaum bekannte Momente aus dem Leben berühmter Persönlichkeiten bilden den Kern der Serie. Die acht Folgen mit jeweils 25 Minuten Länge werden seit dem 4. Februar 2024 immer sonntags um 19.25 Uhr bei KiKA ausgestrahlt. Alle Folgen stehen außerdem auf kika.de online.
(Do, 15.2.)

+++ Osterferienprogramm +++

Das Osterferienprogramm der Stadt Wiesbaden bietet vom 25. März bis zum 12. April 91 Angebote für rund 1.600 Kinder, im Alter von 6 bis 16 Jahren. Auch in diesem Jahr wird ein abwechslungsreiches Programm in Form von Tagesfahrten und Workshops geboten. Es gibt Angebote für alle Interessen und Neigungen: Sport, künstlerisch-kreative Angebote, Abenteuerpädagogik, Natur und Tiere, Medienpädagogik und geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen und Jungen.
(Do, 8.2.)

+++ Fastnacht und Jugendschutz +++

Mit der Plakataktion „Fastnacht und Jugendschutz“ will der Kinder- und Jugendschutz im Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes während der Fastnachtstage hinweisen. Im Fokus dabei stehen der Verkauf und die Weitergabe von Spirituosen, die Jugendliche in diesen Tagen vermehrt konsumieren. Die Plakate werden an die Gewerbetreibenden im Innenstadtbereich verteilt, die in diesem Zuge zur gemeinsamen Einhaltung des Jugendschutzes aufgefordert werden. Parallel zu dieser Aktion ist der Kinder- und Jugendschutz gemeinsam mit dem im Haus des Jugendrechts angesiedelten Sachgebiet Jugend der Polizei Mainz an den „närrischen Tagen“ unterwegs, um Jugendschutzkontrollen durchzuführen.
(Fr, 2.2.)

+++ SchulKinoWochen Hessen +++

Die SchulKinoWochen Hessen vom 4. bis zum 15. März versprechen wieder aufregende Filmerlebnisse in mehr als 70 hessischen Kinos. Gruppen können noch bis Sonntag, 18. Februar, Kinovorstellungen für 4,50 Euro pro Schüler:in und kostenlose, begleitende Filmbildungsangebote buchen. Infos und Buchung findet ihr auf www.schulkinowochen-hessen.de.
(Fr, 26.1.)

+++ Die Kunst des Waldes +++

„Die Kunst des Waldes" ist der Titel der Ausstellung, die vom 29. Januar bis 20. Februar in der Kinder- und Jugendgalerie zu sehen ist. In der Ausstellung zeigen die beteiligten Kinder der Ursula-Wölfel-Schule die künstlerischen Ergebnisse aus ihren Waldbesuchen. Im Wald wurden mit den Kindern Farben, Gerüche und Geräusche gesammelt und mit in die Galerie genommen. Zu sehen ist die Ausstellung dienstags und freitags von 15 bis 17 Uhr.
(Fr, 26.1.)

+++ Wiesbadener Schultheatertage +++

Im März 2024 öffnen sich wieder die Türen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden für die Schultheatertage. Das Publikum darf sich auf tolle Schultheatervorstellungen auf den Bühnen des Kleinen Hauses und des Studios freuen. Das Theaterspielen, das Proben und das Eintauchen in andere Figuren sind Erfahrungen, die Empathie und Einfühlungsvermögen fördern. Lampenfieber und Gefühle der Euphorie nach einer gemeisterten Vorstellung, das gibt es nur im Theater. Bei den Schultheatertagen 2024 können die Schülerinnen und Schüler und alle Mitwirkenden diese Erfahrungen sammeln.
(Fr, 26.1.)

+++ Wickie feiert 50. Geburtstag +++

Der Wikinger-Junge mit den genialen Ideen wird 50 Jahre alt: Am 31. Januar 1974 war „Wickie" in der Zeichentrickserie „Wickie … und die starken Männer" erstmals im ZDF-Programm zu sehen. Zu seinem runden Geburtstag sind er und seine Freunde ab dem 26. Januar wieder zurück bei KiKA, im ZDF, in ZDFneo und in der ZDFmediathek.
(Mi, 24.1.)

+++ Ferienkarussell Frankfurt +++

Das neue Ferienkarussell-Programmheft des Jugend- und Sozialamts ist erhältlich. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien warten spannende und abwechslungsreiche Ferienangebote auf neugierige Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren, mit und ohne Behinderung, sowie auf ihre Familien. Themenbereiche sind Natur, Tiere, Kunst, Theater, Musik, Tanz, Sport, Spiel, Medien, Technik und noch vieles mehr. Die Angebote sind möglichst barrierearm gestaltet, denn eine tolle Ferienzeit sollte für alle möglich sein. Das Programm steht zudem zum Download bereit. Die Anmeldung startet am Montag, 29. Januar.
(Do, 18.1.)

+++ Familienküche +++

Schon von einem gemeinsamen Familienessen am Tag können Kinder profitieren. Denn miteinander zu essen und so zusammen Zeit zu verbringen, stärkt das Familienleben. Wenn beim Essen die ganze Familie zusammenkommt, können alle miteinander reden, von der Schule oder der Arbeit erzählen. Essen ist ein wichtiger Familien-Termin und macht Spaß. Zu diesem Thema gibt es einen neuen Artikel in Einfacher Sprache vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Oft ist es schwierig, eine gemeinsame Mahlzeit im hektischen Familienalltag zu organisieren, trotzdem sollten es Eltern so oft wie möglich versuchen.
(Mo, 15.1.)

+++ LEGOLAND Familien-Challenge +++

Zum fünften Mal sucht der Familienfreizeitpark bereits Deutschlands kreativste Modellbau-Familien. Bis zum 28. Januar haben kreative Köpfe Zeit, ein Bauwerk aus LEGO® Steinen zu kreieren und ein Foto mit Teamnamen an Bauwettbewerb@LEGOLAND.de zu senden. Den Siegerfamilien winkt eine abenteuerliche Übernachtung in der dann neu eröffneten Waldabenteuer Lodge™ im LEGOLAND Feriendorf mit Parkbesuch und exklusiver Siegerehrung in der Modellbauwerkstatt des Resorts.
(Mi, 10.1.)

+++ Klassische Vornamen beliebt +++

Klassische Vornamen bei in Frankfurt geborenen Kindern sind weiterhin Evergreens: Sophie und Alexander, die schon seit einigen Jahren immer wieder die Hitliste der Vornamen für Kinder in der Mainmetropole anführen, gehören auch 2023 zu den Spitzenreitern. Bei den Mädchen belegt Sophie mit 132 Nennungen Platz 1 und Marie mit 131 Nennungen Platz 2. Bei den Jungen hat Alexander mit 96 Nennungen den Spitzenplatz. Die vollständige Vornamenshitliste kann unter aktuell online eingesehen werden.
(Fr, 5.1.)

+++ Stunde der Wintervögel +++

Vom 5. bis 7. Januar 2024 findet zum 14. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Dabei geht es darum, Bestandtrends häufiger Arten des Siedlungsraums wie Amsel, Meisen, Rotkehlchen und Spatzen zu ermitteln. Daraus können auch Erkenntnisse über Wintergäste gewonnen werden, die aus kälteren Regionen zu uns kommen. Zudem soll geschaut werden, inwieweit sich das Zugverhalten ändert, ob beispielsweise immer mehr „klassische Zugvögel“ auch im Winter bei uns bleiben.
(Do, 4.1.)