ADHS Family Podcast – Hilfe für Eltern
Rubrik | Ratgeber
Schon während der Schwangerschaft spürte Anna Maria Sanders das ihr ungeborener Sohn aktiver sein wird als der ältere Bruder. Erst einmal auf der Welt entfaltete sich sein lebhaftes, temperamentvolles und verträumtes Wesen. Seitdem sind 20 Jahre vergangen und mit dem Heranwachsen ihres Sohnes ist ebenfalls ihr Wissen über ADHS gewachsen. In Ihrem Podcast „ADHS Family – Hilfe für Eltern“ gibt Anna Maria nicht nur einen persönlichen Einblick, sondern führt Interviews mit Expert:innen, Betroffenen, hält Tipps und Tricks für den Alltag bereit und arbeitet die aktuellen Entwicklungen rund um die AD(H)S-Forschung heraus. Jeden Mittwoch, dabei meistens nicht länger als 20 Minuten, erscheint eine neue Episode mit Anna Maria, ihren Gäst:innen und einer Menge Verständnis für ausgelaugte Eltern und aktive Kinder.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf GooglePodcasts
Bildung WERTschätzen!
Rubrik | Bildung
Im Podcast „Bildung WERTschätzen!“ des Verbands Bildung und Erziehung (VBE NRW e. V.) treffen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aufeinander. Themen rund um Bildung und Erziehung gilt es zu diskutieren. Was braucht Bildung, damit sie gelingen kann? Wie kann Wissen angemessen vermittelt werden? Und wie begleitet man Schüler:innen gestärkt durch den Lernalltag? Diesen und weiteren Fragen widmen sich in jeder neuen Episode die Professor:innen, Autor:innen, Pädagog:innen und Engagierten im Bildungssektor. Der VBE NRW ist eine Berufsorganisation für Lehrkräfte, Sozialpädagog:innen, Erziehende, Lehrende und Studierende und bringt mit seinem Podcast bildungsrelevante Themen auf den Punkt.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf AUDIONOW
einbiszwei
Rubrik | sexuelle Gewalt
Ein bis zwei Kinder sind statistisch gesehen in jeder Schulklasse Opfer von sexueller Gewalt. Im gleichnamigen Podcast "einbiszwei" des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) tauscht sich Gastgeberin und Grimmepreisträgerin Nadia Kailouli immer freitags mit unterschiedlichen Gäst:innen über sexuelle Übergriffe, Sexismus und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aus. Zu Wort kommen Politiker:innen, Kinderschutzexpert:innen, Betroffene, Fahnder:innen und viele weitere Stimmen, um möglichst vielfältige Perspektiven aufzuzeigen. Auch wenn es für manche unvorstellbar klingt, ist es doch für viele die schreckliche Realität. einbiszwei möchte genau da ansetzen und die Zuhörer:innen dazu motivieren, sich aktiv für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einzusetzen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf AUDIONOW
The Mompany
Rubrik | Baby & Business
Nora Pinck sucht in ihren Interviewpartner:innen vor allem eins: Verbündete Mütter. Social Media und Co. vermitteln, dass zwischen Selbständigkeit, Muttersein und Unternehmensführung noch ein gesunder Lebensstil, Selfcare und eine harmonische Beziehung ganz einfach nebenbei passieren. Welchem Druck Mütter im Berufsleben durch einen selbst aber vor allem anderen ausgesetzt sind, weiß Nora zu gut. Jeden Freitag begibt sich die zweifache Mama in ein Gespräch mit einer weiteren Frau und Mutter, um genau diesen Fantasien, Irrtümern und Märchengeschichten auf den Grund zu gehen. Agnes Fritz von „Viva con Agua“ und Kati Ernst von „Ooia“ berichten von den Höhen und Tiefen des Gründer:innen-Daseins. Wie das Leben als Wechselmama aussieht, beschreibt Mareike Milde im Gespräch mit Nora. Tipps und Tricks für Gewaltfreie Kommunikation im Familienalltag bekommt die Hostin von „The Mompany“ von Podcastkollegin Kati Weber. Die Freitagsrunde ist jede Woche anders, aber immer intensiv. Es werden tiefe Einblicke in die Lebenswege inspirierender Frauen gegeben. Dabei kommt man nicht an den Vorurteilen vorbei denen manche auf ihrem Weg zum Erfolg zwischen Baby und Business begegnen mussten.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf Podigee
Verfügbar auf ApplePodcast
Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z
Rubrik | Wissenschaft
Seid ihr schon einmal zu Besuch in einem Planetarium gewesen? Falls nicht, dann ist dieser Podcast genau der richtige Ort für euch und eure Fragen. Kinderleicht erklärt und wirkungsvoll aufbereitet, begebt ihr euch im Podcast „Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z“ auf eine alphabetische Antwort-Expedition von Astronaut:innen über Galaxien und Zwergplaneten. Zusammen mit der Stiftung Planetarium Berlin, aufgeweckten Kinderreporter:innen, dem Podcast-Team von studiodrei und Moderatorin Kristin Linde sind alle Hörer:innen dazu eingeladen bei der Frage- und Antwortreise durch unser Universum genau hinzuhören. Alle zwei Wochen, immer dienstags erscheint eine neue Folge. Die Themen sind inspiriert von den spannenden Fragen junger Weltentdecker:innen aus dem Alltag im Planetarium. In nicht mehr als 30 Minuten liefert euch jede neue Episode wissenswertes über Kometen, Leben im All, unendliche Weiten und vieles mehr.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf planetarium.berlin
Verfügbar auf podcast.de
FAUSTDICK
Rubrik | Gründen
Suse und Nora sind sich einig: „Gemeinsam gründen ist wie heiraten.“ Zusammen haben sie 2014 das Onlinemagazin „Edition F“ als Start-Up gegründet. In diesem Jahr verabschiedeten sich die Autorinnen von der Geschäftsführung des feministischen Portals, um sich neuen Projekten zu widmen. Ein Projekt der beiden Freundinnen ist ihr Podcast „FAUSTDICK“. Bonusmama Nora und Kleinkind-Mutter Suse berichten über die Hürden und Freuden des Gründerinnen-Ehelebens. Sie geben tiefe Einblicke in ihre Perspektiven auf die Welt. Jede Woche erscheint eine neue Podcast-Folge. Worüber die beiden konkret sprechen? Über alles, was sie gerade rumtreibt. Schnell eine Sprachnachricht an Nora gesendet und schon stehen die großen Fragen von Erziehung, Gründen, Erfolg und Macht in ihrer Gesprächsarena zur Debatte.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf faustdick-podcast.com
Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder
Rubrik | Fandom
„Eene meene grünes Moos, der Podcast geht jetzt los!“ Mit viel „hex hex“ startete am 8. Oktober der offizielle Podcast für Fans der beliebtesten Junghexe in Deutschland. Sommersprossen im Gesicht, rote Schleife im Haar und das knallgrüne Kleid sind die Markenzeichen der frechen 13-jährigen Bibi Blocksberg. Die Moderator:innen Antje und Stefan fliegen jeden Freitag durch das Universum ihrer Kindheitsheldin, schwelgen in Erinnerungen und versuchen den ungeklärten Geschehnissen in Neustadt auf den Zahn zu fühlen. Haben wir uns nicht alle schon immer gefragt, wo Bruder Boris abgeblieben ist? „Rocket Beans TV“ produziert „Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder“. Unterstützt wird das Format von dem Hörspielproduzenten „Kiddinx“. Durch die Zusammenarbeit sind langjährige Wegbegleiter:innen von Bibi im Podcast zu Gast. Susanna Bonaséwicz kennen wir wohl alle, oder besser ihre Stimme. Seit über 40 Jahren spricht sie die Hexsprüche, Witze und Gedanken der jungen Blocksberg. Bisher sind 24 Episoden von Fans für Fans produziert, 10 weitere sollen folgen. Die Fan-Community kann über Instagram eine Audio-Message mit Fragen an die Gäst:innen schicken, welche dann im Studio per Live-Einspieler eingefügt werden. Bleibt nur noch zu sagen: „Eene meene mei, flieg' los, Kartoffelbrei. Hex-hex!“, und auf geht’s zum Reinhören.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Audio Now
Von Müttern und Töchtern
Rubrik | Lebensfragen
Die Moderatorinnen Lisa Ortgies und Angelina Boerger befinden sich in zwei unterschiedlichen Lebensabschnitten. Angelina ist knapp 30, bekannt von dem Instagram-Kanal „@maedelsabende“ von funk. Lisa ist Mitte 50, man kennt sie von dem WDR-Fernsehformat „Frau tv“. In dem WDR2-Podcast „Von Müttern und Töchtern“ treffen die beiden Frauen aufeinander. Gegenseitig stellen sich die großen Fragen des Lebens. Heiraten? Kinder? Ja oder nein? Alle zwei Wochen diskutieren Generation Babyboomer und Millennial über ein Thema, mitten aus dem Leben. Zwar sind sie nicht verwandt, aber vom Altersunterschied könnten sie Mutter und Tochter sein. Zusammen wollen sie sich stellvertretend für alle Mütter und Töchter den Dingen annehmen, die durch Schamgefühle häufig unter den Teppich gekehrt werden. Dieser Podcast bietet eine Mischung aus humorvollem Austausch, ernsten Gesprächen und geballter Lebenserfahrung. Angelina und Lisa laden die Hörer:innen ein, ihre Gedanken mitzuteilen. Unter wdr2@wdr.de könnt ihr eine Mail an die beiden schicken.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar in der WDR-Mediathek
Good Night Stories for Rebel Girls
Rubrik | Vorbilder
„Es war einmal ein Mädchen, das…“ So, oder so ähnlich fangen die mutigen Geschichten der unerschrockenen Mädchen in dem Märchen-Podcast „Good Night Stories for Rebel Girls“ an. Die Geschichten stammen aus der gleichnamigen Kinderbuchreihe, die international zum Bestseller wurde. Elena Favilli und Francesca Cavallo sind die Autorinnen des Buches. Elf rebellische junge Frauen und ihre Lebensgeschichten werden von bekannten Aktivistinnen, Politikerinnen, Schauspielerinnen, Sportlerinnen und Künstlerinnen vorgelesen, die selbst durch ihre Entscheidungen einen Wandel in der Gesellschaft vorangetrieben haben und dadurch zu Vorbildern geworden sind. Antirassismus-Trainerin Tupoka Ogette erzählt die beeindruckende Geschichte von der jungen Wangari Maathai, die als erste Frau in ganz Ost- und Zentralafrika einen Doktortitel abschloss. Wie Frida Kahlo zur berühmtesten Künstlerin Mexikos wurde, liest die Modedesigner und Gründerin Leyla Piedayesh. Dieser Podcast berührt, ermutigt und schafft Vorbilder für kleine und große „Rebel Girls“. Zu Hören sind die einzelnen Folgen exklusiv auf Podimo. Die englische Version mit noch mehr Geschichten ist kostenfrei auf allen Portalen, wo Podcasts zu finden sind zugänglich. Die „Rebel Girls“-App bietet neben den Geschichten außergewöhnlicher Frauen, Geräuschhintergründe zum besseren Einschlafen und noch mehr Gutenachtgeschichten.
Deutsche Version verfügbar auf Podimo
Englische Version verfügbar auf Spotify
Noch mehr Geschichten in der Rebel Girls-App
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Rubrik | Wissenschaft
Das Magazin „GEOlino“ unterstützt junge Entdecker:innen die Welt zu begreifen. Gemeinsam mit Moderatorin Ivy Haase können die Nachwuchsforscher:innen Inhalte aus Wissenschaft, Technik, Natur, Umweltschutz, Geschichte und Fragen des Alltags als Hörabenteuer in dem Podcast „GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker“ in Angriff nehmen. Jede Woche erscheint eine neue Folge. In einzelnen Episoden kommen Gäst:innen zu Wort, wie Aktivist:innen von Fridays For Future. Fragen über Fragen werden gestellt, aufgeklärt und erforscht. Neben spannenden Gesprächsrunden bekommen Kinder und Jugendliche Spiele- und Basteltipps sowie Experimentideen nähergebracht. Das Podcast-Format bietet abwechslungsreiche Inhalte und kindgerechte Vermittlungsangebote. Ivy unterstützt den Nachwuchs dabei, den drängenden Wunsch sich die Welt zu erklären, nachzugehen und auf bunte Art und Weise zu verstehen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf GEOlino.de
Verfügbar auf ApplePodcast
Eltern ohne Filter
Rubrik | Familiengeschichten
Von den hellsten Momenten und den dunkelsten Stunden. Ganz ungefiltert laden die Journalist:innen Kristina Weber, Schlien Gollmitzer und Ruslan Amirov Väter und Mütter in ihren Podcast „Eltern ohne Filter“ ein. Die Gäst:innen erzählen aus ihrem ganz persönlichen Familienleben. Mal chaotisch, mal humorvoll und immer die eigenen Herzensthemen im Gepäck. Die Gespräche handeln von Pausentipps mit Slam-Poetin Ninia LaGrande, über „Prinzessinnen-Jungs“ mit Autor Nils Pickert bis hin zur Positiv-Negativ-Liste über Mutterschaft mit Rationalistin Eveline, die es bereut Mutter geworden zu sein. Die Geschichten sind bei „Eltern ohne Filter“ so vielfältig, wie das Abenteuer Familie selbst. Jede Folge wird von Schlien, Ruslan oder Kristina unter Einbezug der eigenen Elternschaft sensibel eingeleitet. Der Podcast ist eine Produktion vom Bayrischen Rundfunk.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ARD-Audiothek
Verfügbar auf ApplePodcast
3 Männer – 9 Kinder
Rubrik | Vatersein
3 Männer, das sind Geschäftsführer einer Marketingfirma Torben, Bürgermeister von Rothenburg Christian und Geschäftsführer einer Werbeagentur Alexander. Sie befinden sich in der Mitte ihres Lebens, sind Anfang 40, haben insgesamt neun Kinder, aufgeteilt auf drei Familien mit je drei Kindern und einer Frau. So weit so gut. Was sie mit ihrem Podcast „3 Männer – 9 Kinder“ erreichen möchten? In jeder Folge sprechen sie über ein, mal mehr mal weniger festgelegtes Thema, aus Familie, Beziehung oder Arbeitsalltag, mitten aus ihrem Leben, in der Mitte von Deutschland. Sie stellen sich gegenseitig gerne Fragen und plaudern neben Strandfest und Schlange stehen im Freizeitpark mit Kind und Kegel, auch über den Umgang mit Schicksalsschlägen. Wie schnell sich das Leben auf einen Schlag verändern kann, wissen Alexander, Christian und Torben auf unterschiedlichen Ebenen. Der Podcast „3 Männer – 9 Kinder“ erinnert an einen Stammtischbesuch, der einlädt sich über die kleinen und großen Erlebnisse auszutauschen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Deezer
FamilieVerstehen: Das ABC der Gewaltfreien Kommunikation
Rubrik | Eltern-Coach
R, wie Respekt, W, wie Wertschätzung oder L, wie Liebe. Kathy Weber ist ausgebildete Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg. Neben ihrem Projekt „Herzenssache“, wo sie Eltern, Lehrkräften und Pädagog:innen die Methoden der Gewaltfreien Kommunikation näher bringen möchte, führt sie in ihrem Podcast „FamilieVerstehen: Das ABC der Gewaltfreien Kommunikation“ Impulse für eine Konfliktlösung im Familienalltag aus. Im Hintergrund arbeitet sie mit Prinzipien der Bindungspädagogik. Sie blickt auf die konfliktbehaftete Kommunikation von Kind zu Eltern sowie Eltern zu Kind. Als Beraterin der GfK geht sie davon aus, dass hinter jedem kommunikativen Konflikt ein unerfülltes Bedürfnis steckt, das aufgrund von Ablehnung entsteht. In Ihrem Podcast nimmt sie alltägliche Situationen allein, oder mit Interviewpartner:innen auseinander und bringt den versteckten Wunsch des Kindes zum Vorschein, der häufig „hinter dem Konflikt“ lauert. Ihr Ziel mit der GfK ist es, Eltern und ihren Nachwuchs bei ihrer Kommunikation auf Augenhöhe zu unterstützen, damit jede:r Einzelne das bekommt, was er oder sie für ein erfülltes Familienleben braucht.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf Kathy Weber - Herzenssache
Verfügbar auf ApplePodcast
Hafengeflüster – Entspannung für Kinder
Rubrik | Meditation
Einmal tief einatmen, und ausatmen. Mach es dir gemütlich, oder kuschle dich in deine warme Bettdecke. Anna und Kristin sind die entspannenden Stimmen von „Hafengeflüster“. Ihr Podcast begleitet Kinder ab vier Jahren beim Aufwachen, Entspannen oder Einschlafen. Jede Meditationsfolge ist für eine bestimmte Altersgruppe gestaltet, oder lädt Eltern und Kind zum gemeinsamen Entspannen ein. Auf den Entspannungsreisen begegnet dir dein innerer mutiger Ritter oder du begibst dich auf ein glitzerndes Mondfest in das Land der Träume. Wenn der Kita-Tag mal wieder zu aufregend war oder die Erlebnisse in der Schule dich nicht loslassen, unterstützen dich die Meditationsauszeiten dabei wieder zur Ruhe zu kommen. Eltern finden im Eltern-Special Entspannungsformate, um den freien Abend einleiten zu können, oder sich auf eine Reise mit ihrem „Inneren Kind“ zu begeben. Jede Woche erscheint eine neue interaktive Achtsamkeitsübung.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Deezer
Kurzwelle – das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Rubrik | Nachrichten
Die Kurzwelle ist das Kindermagazin von Radio Feierwerk, und die Anlaufstelle für den interessierten Nachwuchs. Hinter jeder Podcastfolge steckt eine Kinderredaktion. Die Jungreporter:innen zwischen acht und 13 Jahren werden bei Recherche und Programmerstellung von einem Team aus Journalist:innen und Medienpädagog:innen unterstützt. Jeden Samstag erscheinen die Kurzwelle-Kindernachrichten, die die wichtigsten Themen der Woche kindgerecht auf den Punkt bringen. Die Schlaumeierfrage nimmt sich Zeit, nach den Dingen zu fragen, die du schon immer wissen wolltest, aber noch nie gefragt hast. Inspektor Wirbelwort ermittelt alteingesessene Wortbräuche, wie „etwas ausbaden müssen“. Die Formate in dem Podcast „Kurzwelle – das Kindermagazin“ sind bunt gestaltet und halten neben Nachrichten und Alltagsfragen, auch Reportagen, Interviews, Spiel- und Buchempfehlungen sowie Umfragen bereit.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf podcast.de
Verfügbar auf Podigee
Nur verheiratet mit Hazel & Thomas
Rubrik | Beziehung
Kolleg:innen, beste Freund:innen und Partner:innen: Comedian Hazel Brugger und Autor Thomas Spitzer verbinden viele Beziehungsebenen. Im vergangenen Corona-Jahr hat das junge Paar nicht nur geheiratet, sondern auch ein Kind bekommen und sich in den Kampf des Immobilienkaufs gestürzt. Zusammen arbeiten, leben und lieben, ohne den Keim des Hasses aufkommen zu lassen. Wie ist das möglich? Ihre Wurzeln haben beide Comedians im Poetry Slam. Geistreich, schokoladig, ernst, sensibel und vor allem humorvoll plaudern die nicht mehr ganz so frisch Vermählten über alles, was sie als Personen in ihrer Beziehung ausmacht und bewegt. Die Gespräche sind dabei sehr persönlich. Vom Umgang mit Alkoholismus in Beziehungen, über unromantische Verträge, bis hin zur Geburt ihrer gemeinsamen Tochter inmitten der Pandemie – Thomas und Hazel geben jeden Montag einen unterhaltsamen Einblick in ihr Leben als Familie und bringen spannenden Perspektiven in ihren Podcast „Nur verheiratet“ ein.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf Podtail
Schule kann mehr
Rubrik | Schule
Schule kann mehr, davon sind Leon Stebe und Helmut Hochschild überzeugt. Der Radiojournalist und der ehemalige Schulleiter sprechen alle zwei Wochen, immer dienstags, über ein vergangenes oder aktuelles Thema von Lernen, Entwicklung, Schule und Bildung. Das Schulsystem muss sich dabei ihren prüfenden Fragen stellen. Ist ein Schulwandel längst überfällig? Was lernen wir eigentlich fürs Leben, und was ist nur klausurrelevant? Es hagelt Lob und Tadel für den Ort, an dem unsere Kinder, die meiste Zeit ihres Alltags verbringen. Die vergangenen Episoden blicken dabei nicht nur auf Schule und Corona, sondern Sprache und Schule wird auf Gendergerechtigkeit geprüft, Förderschulen rücken in den Fokus und die Digitalisierung am Lernort ist längst noch nicht abgeschlossen. Herr Stebe und Herr Hochschild laden Eltern, Pädagog:innen, Kinder und Jugendliche dazu ein in ihrem Podcast „Schule kann mehr“ über alles lebens- und schulrelevante nachzudenken. Gemeinsam werden Lösungsansätze diskutiert. Wenn ihr selbst eine Frage an das Duo habt, oder als Lehrer:innen die beiden für eine Diskussionskonferenz in die Aula einladen möchtet, könnt ihr eine Mail an info@schule-kann-mehr.de mit eurem Anliegen senden.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Schule kann mehr
Patchworkfamilie: so geht‘s
Rubrik | Patchworkfamilie
Podcasterin Yvonne Woloschyn ist Mutter von fünf Kindern. Drei von ihnen sind ihre Bonuskinder. Yvonne, ihr Mann Rainer und ihr Nachwuchs leben auf einem Bauernhof in der Uckermarck. Gemeinsam erleben sie größere und kleinere Dramen, ein Wechselspiel aus Harmonie und Hasstiraden und prüfen dabei ständig ihr Zusammenleben als Patchworkfamilie. Im Podcast „Patchworkfamilie: so geht’s“ gibt die Heilpraktikerin für Psychotherapie Einblicke in ihr Familienmodell und lädt Patchwork.Expert:innen im Interview dazu ein, über ihre Erfahrungen als Stieffamilien, Bonuseltern und den eigenen Patchwork-Wahnsinn zu berichten. Die besonderen Herausforderungen als Teil einer Patchworkfamilie zu meistern, ist nicht einfach. Die fünffach-Mama beleuchtet die vielfältigen Alltagshürden, um als Patchworkfamilie zu einer Gemeinschaft zusammen zu wachsen. Bei Yvonne werden Eltern und Kinder mit unterstützenden Inspirationen für den Familienalltag gewappnet.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Soundcloud
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
Rubrik | Nachrichten
Nachrichten für Dich où les infos pour toi. Wertvoll aufbereitete Nachrichten für Kinder gibt es bei Domino auf Deutsch und Französisch. Jede Woche erscheint eine neue Episode mit den wichtigsten Neuigkeiten, kindgerecht und bilingual ausgestaltet. Dabei ist dem Podcast vom SR1 aus dem ARD-Studio ein vielfältiger Inhalt wichtig. Neben Updates zu den aktuellen Corona-Regelungen in der Schule, drehen sich die Neuigkeiten, um tierischen Nachwuchs aus Zoos in Frankreich und Deutschland, oder die Entwicklungen in Afghanistan. Der Nachrichten-Podcast vereint leichte und schwere Themen und fasst diese kinder- und familienfreundlich zusammen. Über Lob, Wünsche und Anregungen freut sich die Redaktion von Domino. Ihr könnt dem wissensdurstigen Team eine Mail an domino@sr1.de schreiben.
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf SR-Mediathek
Verfügbar auf Audiolibrix
Kleine Fragen 2021
Rubrik | Alltagsfragen
Ich hab‘ da mal ‘ne Frage… Neugierige Nachwuchs-Moderatori:nnen, zwischen 6 und 14 Jahren laden ihre liebsten Stars zum Interview. Neben der Turbofragerunde mit 11 schnellen Fragen, beantworten die berühmten Gäst:innen die kreativen und spannenden Löcherungs-Versuche. In jeder Folge erwarten die wechselnden Interview-Teams eine neue Person aus Film, Fernsehen, Wissenschaft, Sport oder Musik. „Kleine Fragen 2021“ ist der Kinder- und Familienpodcast von Mit Vergnügen und Nickelodeon. 2019 startete der Frage-Antwort-Podcast mit der ersten Staffel in Zusammenarbeit von Spotify und Mit Vergnügen. Ob zusammen kichern mit Jella Haase oder übers Klugscheißen tratschen mit Ralph Caspers – die Gäst:innen von Staffel 1 wurden von den jungen Interviewer:innen fröhlich frech ausgefragt. 2021 folgte dann die zweite Runde. Wenn ihr wissen wollt, warum die Polizei Klaas Heufer-Umlauf aus einem Schwimmbad gefischt hat, dann klickt euch rein. Ab dem 15. Oktober starten neue Folgen von Kleine Fragen 2021 auf allen gängigen Podcast-Portalen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Mit Vergnügen
klassenheld
Rubrik | Schule
Das Pausenbrot belegt mit Selbstwert, Zuversicht, Mut und einen Ranzen voll von guten Noten. Das wünschst sich Lehrerin und Lerncoach Lisa Reinheimer. Die Mission der Pädagogin ist, jedes Kind stark machen! Dafür braucht es nur einen Menschen, welcher an es glaubt, um eine Erfolgsgeschichte zu sein. Es braucht dich und den Willen deinen „klassenheld“ zu unterstützen. Im gleichnamigen Podcast erzählt die Pfälzerin von ihren persönlichen Erfahrungen und teilt ihr Wissen, damit jedes Schulkind erfolgreich den Lernalltag mit Freude bestreitet. Ob durch Interviews mit Kolleg:innen und Expert:innen aus Erziehung, Bildung und Pädagogik, oder durch ihre ganz persönlichen Quick-Tipps aus dem Lehrer:innen-Alltag – bei Frau Reinheimer ist Pauken von Schulalltagstipps für Eltern leicht gemacht.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf klassenheld.de
Verfügbar auf podcast.de
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad – Podcast Quickie für Mamas
Rubrik | Muttersein
Zwischen Sockenstreik und Wutanfall liegen manchmal nur ein paar Sekunden. Das Leben mit Kind und als Mutter, bringt Höhen und Tiefen mit sich. Judetta von Mummy Mag und Mama-Coach und Gründerin von Mutterhelden Imke Dohmen, geben in ihrem Podcast Tipps, um dem „Mamsterrad“ für kurze Zeit zu entfliehen und das Durchatmen nicht zu vergessen. Beide sind Mummys durch und durch und wissen, wie Muttersein das Schönste und Schwierigste zugleich sein kann. Ziel ist, jede Folge mit Hilfestellungen für alternative Handlungsweisen für den Mutteralltag auszustatten. Jede Folge soll dabei nicht länger als 15 Minuten gehen. Mit einer heißen Tasse Kaffee, guten Gedanken und mal mehr, mal weniger Energie, bringen die beiden vielfältige Interventionen für den Ausbrauch aus dem Mamsterrad mit.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf mamsterrad.de
Verfügbar auf ApplePodcast
Radiofüchse – Das interkulturelle Kindermedienprojekt
Rubrik | Alltagsfragen
Die jungen Redakteur:innen von Radiofüchse berichten, interviewen, erforschen und hinterfragen jedes Thema, was die Nachwuchsjournalist:innen zu hören bekommen. Das interkulturelle Medienprojekt wurde 2005 von Kinderglück e.V. im Hamburger Kiez St. Pauli gegründet. 2012 startete der Podcast. Damals noch als kleines Radioprojekt geplant, blüht es heute durch die bunten Beiträge in vielfältiger Weise. Wie wird in Thailand aus Elefantenkot Papier gemacht? Wie entsteht Langeweile? Welche Religionen gibt es? Lumina, Emilia, Marie, Sam, Yanis und das gesamte Team von Radiofüchse halten spannende Beiträge für euch bereit. Die kinderkreierten Inhalte richten sich an junge Weltentdecker:innen ab sechs bis 14 Jahren und Eltern lernen mindestens genauso viel dazu.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf radiofuechse.de
Verfügbar auf ApplePodcast
Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien
Rubrik | Reisen
Entlang alter Schmugglerpfade an der Mittelmeerküste Spaniens, mit dem Campervan drei Wochen die Vielfalt Japans Dörfer und Städte erkunden, oder eine Tagestour in die Kaktushöhle in der Eifel erleben: Jenny Krämer, Andreas Arnold und ihre zwei Söhne Milan (12) und Mato (8) nehmen euch mit auf ihre abwechslungsreichen Familienreisen. Wenn sie gerade nicht campen, mit dem Rucksack unterwegs sind oder sich auf einem Roadtrip befinden, plant Vater Andi, ob Tag oder Nacht, schon das nächste Abenteuer. Ihre Basis hat die reisefreudige Familie in Köln. Von dort aus begeben sie sich, ob nah oder fern, in die vielfältigen Erlebnisse, die unsere Welt zu bieten hat. Dabei ist ihnen wichtig, das die Urlaube auch die mit spektakulären Charakter, bezahlbar bleiben und sie nicht jeden Cent umdrehen müssen. Der Podcast sammelt wilde und zahme Urlaube, Tagestouren und Ausflüge für die ganze Familie. Auf ihrem Blog könnt ihr mehr über die vier und ihre Abenteuer als Familie nachlesen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Audionow
Familie auf Weltreise - Der Podcast
Rubrik | Reisen
Familie Leichsenring: Das sind die Kinder Julien Louis, Marie Isabelle, Mathilda Viktoria und die Eltern Karin und Sefan. 2015 hatten sie den Traum ortsunabhängig zu leben und zu arbeiten. Ein Jahr später ist dieser Wunsch ihre Wirklichkeit. Sie reisen und leben im Wohnmobil oder zeitweise auf einem Katamaran Segelboot durch die Welt. In Ihrem Podcast Familie auf Weltreise geben sie Einblicke in ihr globales Leben mit allen Höhen und Tiefen. Neben ihren persönlichen Erfahrungen treffen die fünf auf gleichgesinnte Reisefamilien. Welche Herausforderungen, unendliche Freuden und schwierige Entscheidungen dieser Lebensweg mit sich bringt, erzählen sie und ihre Gäst:innen in den einzelnen Episoden. Dabei werden auch emotionale Hintergründe sichtbar, wie sich der Beschluss als Nomadenfamilie die Welt zu erkunden, auf Großeltern und die Menschen in der Heimat auswirkt. Auf ihrem Blog berichten sie über die Reise ihres Lebens und sammeln Ideen und Tipps für Familien, die diesen Schritt ebenfalls wagen wollen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podtail
Meine Mäuse - Der Finanzpodcast für die Familie
Rubrik | Finanzen
„Moin Moin“ von Nico Hintze und „Servus“ von Eva Brauckmann den Finanz-Nerds. Die Österreicherin und der Norddeutsche wollen vor allem eins: Familien Tricks und Kniffe an die Hand geben, um im Finanzchaos den Überblick zu behalten. Beide haben sich dieser Herkulesaufgabe bereits in ihren Blogs gewidmet. Eva schreibt auf „Kinderleichte Finanzen“ für Mütter und ihre finanzielle Unabhängigkeit. Nico möchte Eltern eine Übersicht über die Vereinbarung von Familie, Geld und Leben geben und sammelt dabei alle Informationen auf „Finanzglück“. Gemeinsam im Meine Mäuse Podcast sind sie sozusagen, die geballte Wissensmacht, um sich als Eltern und Familie im Finanzdschungel durchzuschlagen und die Welt des Geldes in neuem Glanz zu sehen. Ihre Gespräche kreisen um Schulden, Versicherung, Sparen im Familienalltag und Finanzbildung der Kinder. Ihr Ziel ist, durch den bewussten Umgang mit der finanziellen Welt das Leben als Familie mit mehr Zeit füreinander gestalten zu können. Dieser Podcast ist kein trockener Besuch beim Finanzamt, sondern ein humorvoller Einblick mit Wissen unabhängig in der Finanzwelt durchzustarten.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podtail
Zwischen Inklusion und Nixklusion
Rubrik | Inklusion
Kirsten Erhardt und Kirsten Jakob, auch bekannt als Kirstenmalzwei, berichten seit 2016 auf ihrem Blog „Zwischen Inklusion und Nixklusion“ von Inklusions- und Exklusionserfahrungen. Beide sind Mütter von Kindern mit Behinderung. Dadurch erleben sie, wie Inklusion gelebt oder nicht gelebt wird. Seit 2020 vertonen sie in ihrem gleichnamigen Podcast diese Erlebnisse, die sich so oder in ähnlicher Weise zugetragen haben. Häufig sind es Auszüge aus Dialogen. Sie berichten selten von ihren eigenen Kindern. Jeden Montag erscheint eine neue Geschichte. Dienstags bis freitags veröffentlichen sie ältere Geschehnisse. Ein Besuch auf ihrem Blog ist ebenfalls lohnenswert. Dort findet ihr die die Illustrationen der Nixklusionsmännchen zu den einzelnen Beiträgen. Dieser Podcast regt zum Nachdenken an.
Verfügbar auf podcast.de
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podtail
Wundergarten
Rubrik | Achtsamkeit
Im Wundergarten ranken sich die Gespräche um Achtsamkeit, Erziehung, Einschlafgeschichten und Yoga für Kinder. Sarah-Lia und Matthew Mockridge gehen dabei mit Expert:innen in die Tiefen entwicklungspsychologischer Erkenntnisse. Dabei beziehen sie sich konkret auf innere und äußere Einflussfaktoren der kindlichen Entwicklung. Wie sich die Smartphone-Nutzung auf die kognitive Entwicklung von Kindern ab dem ersten bis zwölften Lebensjahr auswirkt, besprechen die beiden Eltern mit Prof. Dr. Manfred Spitzer. Die Neurobiologie des Glücks für eine entspannte Elternschaft ist ebenfalls im Wundergarten zu entdecken.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podtail
Wieso ? Weshalb ? Warum ?
Rubrik | Kindermedien
Dieser Podcast ist der Detektiv für wertvolle Kindermedien. Thomas Hartmann vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) spricht mit seinen Gästen über besondere Medieninhalte. Besonders sind sie deshalb, weil im Fokus die Lebenswelt von Kinder steht und die verschiedenen Programme ernsthafte Medienlandschaften für Kinder gestalten. Die Episoden sind ebenso vielfältig wie die Angebote an Medien für Kinder selbst: Literatur, Musik, Film und Fernsehen, Computerspiele, Apps, Podcasts und Internetseiten stellen Hartmann und seine Gäste abseits vom Mainstream vor.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee
Wunder dich schlau
Rubrik | Wissenschaft
Dumme Fragen gibt es nicht. Diese Aussage vertritt Tobias aus dem Science Center Universum® Bremen. Und genauso sagt er: „Wissenschaft macht Spaß!“. Deshalb widmen sich Peer und Tobias in ihrem Wissenschaftspodcast „Wunder dich schlau“ euren Fragen, die ihr euch schon immer gestellt aber noch nicht beantwortet habt. Ihr könnt eine Sprachnachricht an die beiden mit dem Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ als Mail an wunder@universum-bremen.de schicken. Die Wunder Regebogen, Herz und Sternschnuppe wurden bereits mit einer wissenschaftlichen Erklärung für Kinder und Erwachsene ab 6 Jahren unter die Lupe genommen. Warum der Regenbogen eigentlich ein Kreis ist, erfahrt ihr hier. Was wolltet ihr schon immer wissen? Was ist für euch ein Wunder?
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Universum® Bremen
Hebammensalon
Rubrik | Schwangerschaft
Die zwei Hebammen Kareen Dannhauer und Sissi Rasche plaudern in ihrem Hebammensalon aus dem Nähkästchen und verraten, was während der Schwangerschaft und Babyzeit wirklich wichtig ist. Hier gibt es kein Tabu, dafür ganz viel Klartext. Der Startschuss zum Podcast war Anfang 2021 mit der Folge „Orgasmic Birth“. Sie räumen mit den negativen Vorstellungen zu Geburt auf und setzen sich für eine positive Sexual- und Geburtenerziehung ein. Dabei klären sie auf, inwiefern beides zusammenhängt. Sissi und Kareen gehen auf die Ängsten der Hörer:innen ein und stehen mit Rat zur Seite. Die beiden nehmen kein Blatt vor den Mund und sprechen offen aus, wovor manche zurückschrecken. Ihre Mission: Die Umstände von Geburt zu enttabuisieren.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee
Mira [&] das fliegende Haus
Rubrik | Selbstwert
Ab sofort läuft der Mittwoch unter der Flagge MIRAmittwoch. Mira und ihr Kater Kopernikus laden Kinder im Alter von vier bis elf Jahren jeden Mittwoch auf eine Reise in ihr fliegendes Haus ein. Auf ihren Reisen finden sie heraus, was[nbsp] wahres Glück bedeutet oder welche Farbe die Angst hat. Der kreative Freigeist Mira spielt auf ihrem glitzernden Zauberklavier das ein oder andere Lied, um in ihrem Podcast kindergerecht auf die Themen Gerechtigkeit, Diversität und Selbstliebe aufmerksam zu machen. Jede Woche erscheint eine neue Folge, mit dem Ziel Kinder darin zu stärken zu erkennen: „Ich bin gut so, wie ich bin!“
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf podcast.de
Limonadenbaum
Rubrik | Kinderliteratur
Ungeahnte Kinderbuchschätze, kritische Klassiker und Kindergeschichten, die eher für Erwachsene sind - all das findet Platz im Limonadenbaum, dem Kinderbuchpodcast. Anja Höfer und Theresa Hübner kommen aus dem Hause SWR2 und sind dort als Literaturredakteurinnen unterwegs. Alle zwei Wochen kommen sie am Freitag in Anjas Kleiderschrank zusammen, im Gepäck jeweils ein neues Kinderbuch – Stiftung Kindervorlesetest geprüft, versteht sich. Hier bekommt ihr nicht nur Inhaltsempfehlungen, sondern auch die farbenfrohen Illustrationen beschrieben. Der Podcast bietet eine Übersicht aktueller Kinderbuchliteratur bis acht Jahren und Erwachsene haben mindestens genauso viel Spaß beim Lese- und Hörerlebnis.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podtail
Kinderrechte [&] Co.
Rubrik | Kinderrechte
Eine wertvolle Änderung gab es 2021: Kinderrechte kommen ins Grundgesetz. Das KinderRechteForum (KRF) setzt sich seit 2014 für die Verwirklichung von Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention ein. Im Dezember 2020 startete die Organisation aus Köln mit dem Podcast Kinderrechte [&] Co. Besonders ist, dass sie Kinderrechte als Grundlage thematisieren und das als bisher erster deutschsprachiger Podcast. Zweimal im Monat laden Üwen Ergün und das KRF-Team die Hörer:innen und Interviewpartner:innen dazu ein, über ein zentrales Thema der Kinderrechte nachzudenken und zu sprechen. Tipps und Anlaufstellen zu Themen wie Mobbing oder Medienerziehung kommen dabei zusammen. Kinderrechte [&] Co. unterstützt dabei, die Rechte der Kinder gemeinsam unter die Lupe zu nehmen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf kinderrechteforum.org
Familien politisch
Rubrik | Familienpolitik
Ganz nah dran an politischen Entscheidungen: Sabine arbeitet im deutschen Bundestag für einen Abgeordneten und kommt gebürtig aus Bayern. Studiert hat sie Pädagogik. Ihr Ziel ist Bildung für nachhaltige Entwicklung. Falk ist in der DDR zur Schule gegangen. Von Beginn an ist er durch und durch politisch. Gerade ist er in Elternzeit und die Kita-Eingewöhnung im vollen Gange. Sein Ziel ist Gleichberechtigung. Gemeinsam gehen Sabine und Falk der Frage nach, was Familienpolitik bedeutet. Zusammen wollen sie politische Familien stärken. In ihrem Podcast FAMILIEN politisch diskutieren sie deshalb, wie diese politischen Entscheidungen das Leben als Familie beeinflussen können.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf Podigee
Verüfgbar auf familienpolitisch.de
Work [&] Family
Rubrik | Eltern-Coach
Jeden Montag hält Stephanie Poggemöller einen Impuls für Eltern bereit, um die bevorstehende Woche gestärkt zu starten. Ganz im Zeichen „Work [&] Family“ möchte Coachin Stephanie Anregungen für Eltern geben, die den Drahtseilakt des Berufs- und Familienlebens vollführen. Die Impulse sollen dabei unterstützen, das eigene Modell für Familien- und Berufsvereinbarkeit zu finden. Stephanie möchte Eltern daran erinnern, sich Zeit für Achtsamkeit der eigenen Lebensgestaltung einzuräumen. Deshalb sind ihre Impulse meist nicht länger als zehn Minuten, da der Full-Time-Job-Elternsein und der Beruf häufig das Gefühl hinterlassen, diese Zeit nicht zu haben.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf podcast.de
Entwicklungssprünge
Rubrik | Selbstreflektion
Wie bereite ich mein Kind auf die Welt vor? Wie finde ich Frieden in schwierigen Zeiten? Was sagt mein Menschenbild über mich aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Kinder- und Jugendpsycho- und Traumatherapeutin Gunda Frey in ihrem Podcast „Entwicklungssprünge“. Allein oder gemeinsam mit Gästen formuliert die Viersenerin Anregungen und bietet Inspiration für das Arbeiten oder Leben mit Kind. Entwicklungssprünge ist ein Podcast für Eltern, Pädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrkräfte, die in ihrem Alltag neue Handlungs- und Denkweisen erlernen möchten.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee
Papalapapp
Rubrik | Vatersein
Ungeniert, offenherzig, empathisch und humorvoll – das ist Gerrit, die Stimme von „Papalapapp“. Er selbst ist Vater von drei Kindern und lebt in seiner Wahlheimat Hamburg. In seinem Podcast sind die unterschiedlichsten Väter zu Gast und bekommen Raum für ihre Väterperspektive: von Promiautor Sebastian Fitzek über Kita-Papa Jonas bis zu den Pflegeeltern Kevin und René. Regelmäßig kommen spannende Themen auf den Tisch – zum Beispiel, was es bedeutet, als Vater im Gefängnis zu sein oder wie die Unfruchtbarkeit von Männern nach wie vor als Tabu-Thema gilt. All das könnt ihr bei „Papalapapp“ hören.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf Eltern Online
Verfügbar auf Podigee
Waldfunk
Rubrik | Mikroabenteuer
Der Familien-Podcast der Berliner Waldschulen „Waldfunk“ nimmt euch mit durch das bunte Treiben der Wälder im Umland unserer Hauptstadt. Dieses naturnahe Hörerlebnis ist interaktiv gestaltet und stellt Kindern und Erwachsenen zu Beginn jeder Folge eine Frage oder eine kleine Aufgabe. Im Waldfunk läuft alles unter dem Motto: Gemeinsam entdecken wir den Wald direkt vor der Haustür. Deshalb gilt: Auch, wenn ihr nicht in Berlin lebt, könnt ihr durch das Hören den Wald entdecken. Macht euch in die umliegenden Wälder auf und findet heraus, warum die Bäume eigentlich ihre Blätter verlieren oder wie die Wildtiere sich für den kalten Winter wappnen. Auf der Homepage gibt es zusätzlich schöne Aktionen zum Nachbasteln und das Lexikon der Pilzdetektive.
Verüfgbar auf WALDENDTECKENBERLIN
Was du nicht siehst
Rubrik | Alltagsfragen
Jeden Montag machen sich für diesen Podcast Kinder auf die Suche nach Antworten. Gemeinsam mit den erfahrenen Journalistinnen Sandra Doedter, Jana Magdanz und Verena Specks-Ludwig gehen die Kinder zwischen acht und 13 Jahren Dingen auf den Grund, mit welchen sie sich gerade rumschlagen; Themen, die man nicht sehen und nicht anfassen kann. Wie fühlt es sich an verliebt zu sein? Wieso sind manche Witze für die einen lustig, aber für die anderen nicht? Und warum verraten wir manchmal Geheimnisse weiter? Der Storytelling-Podcast „WAS DU NICHT SIEHST“ bietet Platz für Themen, die unsere Kinder umtreiben. Expert*innen liefern die wissenswerten Hintergründe. Für Kinder und Erwachsene ist dieser Podcast eine unterhaltsame Wissensreise zu den alltäglichen Fragen des Lebens.
Verfügbar auf Audible
Die Kindergärtner
Rubrik | Mikroabenteuer
Bei den Kindergärtnern ist der Name Programm. Mathes (5) und Felix (3) entdecken mit euch die Wiesen und Wälder direkt vor der Haustür als wöchentliches Hörabenteuer. Mamma Annika und Naturliebhaberin Daniela unterstützen die zwei Umweltforscher dabei. Findet gemeinsam heraus, warum der Holunder ein Zauberbaum und der Rhabarber ein vielseitig verwendbares Gemüse ist. Wenn ihr zu richtigen Wildbienenhoteliers werden wollt, dann seid ihr hier genau richtig.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf Podigee
Elterngedöns
Rubrik | Eltern-Coach
Der Kölner Coach Christopher End ist die Stimme von Elterngedöns. Ob allein oder gemeinsam mit seinen Gästen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Bewusst-Leben mit Kind, alles dreht sich bei dem systemischen Elterncoach um das Gedankenkarussell, mit dem als Eltern täglich unsere Runden kreisen. Wöchentlich erhaltet ihr entweder einen persönlichen kurzen Tipp oder Gedankenanreger zu einem typischen Elternthema. Oder ihr begebt euch mit End in einer längeren Episode auf den Weg, die eigene Perspektive zu aktuellen Themen zu reflektieren.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee
Das AE-Team
Rubrik | Alleinerziehend
Im "positiven Podcast für Alleinerziehende" verbünden sich die Mütter Sina und Silke zum AE-Team. Zwei ganz unterschiedliche Geschichten mit dem gleichen Ausgang, denn beide managen von heute auf morgen das Familienleben als alleinerziehende Mutter. Sina ist Mitte Zwanzig als sie in der Schwangerschaft von ihrem Partner und Vater des Kindes sitzengelassen wird. Sie muss von Anfang an allen Herausforderungen des Elternseins allein begegnen. Silke ist Ende Dreißig als ihr Ehemann sie mit den zwei kleinen Kindern verlässt. Die beiden Frauen verbindet nicht nur das Leben als Alleinerziehende, sondern vor allem ihr Blick auf das Positive an ihrer Situation. Denn in ihrem Podcast sprechen die zwei Power-Frauen über die Challenge Leben mit den vielen einzelnen Etappen aus Finanzen, Beruf und persönlicher Weiterentwicklung.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Gay Mom Talking
Rubrik | Regenbogenfamilien
Seit einem Jahr spricht Mutter Madita Haustein über das bunte Familienleben in ihrem Podcast „Gay Mom Talking“. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge rund um das Leben als Regenbogenfamilie. Duisburgerin Madita spricht darin nicht nur über ihre eigenen Erfahrungen, sondern auch Gäste erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten als Regenbogenfamilie. Bei Gay Mom Talking hört ihr, wie sich das Leben mit vier Kindern und zwei Mamas auf dem Land gestaltet, sich der Kinderwunsch zweier Väter durch eine Leihmutterschaft verwirklichte sowie viele spannende, lustige und ernste Geschichten direkt aus dem Leben als queere Person und über die Bedeutung des Elternseins.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee
Hi Baby! Der Mama-Podcast
Rubrik | Elternwerden
In „Hi Baby! Der Mama Podcast“ dreht sich alles rund um das erste Mal Elternwerden. Die junge Mama Isabel nimmt euch mit auf ihre Reise durch Schwangerschaft, Geburt und Muttersein. Ob die schonungslose Realität des Wochenbetts, die mögliche Mutation des kleinen Engels in ein Schreibaby oder die Angst mit dem neuen Mamakörper nicht mehr sexy zu sein – Isabel spricht ihre Höhen und Tiefen des Elternwerdens aus. An ihrer Seite: der Daddy von Sohn Mucki, der aus der Perspektive des Papas erzählt. Gemeinsam mit Erziehungscoach Nicola Schmidt, Hebamme Karen Dirks oder Frauenärztin Sheila de Liz nehmen sich die junge Familie und die Expertinnen Zeit, über die ungeschminkten Wahrheiten des Elternwerdens zu sprechen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee
Hanna fragt Papa
Rubrik | Alltagsfragen
„Welches Tier macht eigentlich das lauteste Geräusch?
Warum brennt die Brennnessel auf der Haut? Und warum küssen sich Menschen überhaupt?“ Wir kennen sie alle, die Fragen unserer Kinder. Manchmal ganz einfach zu beantworten. Und manchmal wissen wir es selber nicht. Tochter Hanna fragt ihren Papa in diesem Podcast für neugierige Kinder und Eltern Löcher in den Bauch. Gemeinsam findet das Kind-Eltern-Duo kurzweilige und interessante Erklärungen. Die einzelnen Episoden sind meist nicht länger als fünf Minuten und erinnern an ein Kinderhörspiel. Der Podcast von Vater und Tochter lädt ein, zusammen die allgemeinen Wissenslücken zu schließen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podtail
Elterngespräch
Rubrik | Ratgeber
Verheiratete Mutter von drei Kindern, Teil einer großen Patchworkfamilie, Tochter einer Alleinerziehenden und Online-Redakteurin bei Eltern.de[nbsp] –[nbsp] all‘ diese Labels vereinen sich in der Podcasterin Julia Schmidt-Jortzig. Julia ist stets auf der Suche nach Antworten auf die schwierigen und unendlichen Fragen des Lebens als Familie. In ihrem Podcast ELTERNgespräch finden frisch gebackene, alteingesessene und planende Eltern Rat von Julia und ihren Gästen. Themenvielfalt ist garantiert. Mal führt sie den Dialog mit einer Sexualtherapeutin, mit einer Berufssoldatin und Mutter oder hat Ratschläge parat für das chaosfreie Familiennest. Bei der Wahl der Inhalte legt die Mutter und Podcasterin viel Wert auf den Austausch mit den Hörenden. Deshalb können alle ihre Fragen zu bestimmten Themen an Julia senden und diese werden in einzelnen Podcast-Folgen mitaufgenommen.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee
Beste Vaterfreuden
Rubrik | Vatersein
Max und Jakob sind zwei alte Podcasthasen, bekannt aus „Beste Freundinnen“. Dort plaudern die beiden Männer vorwiegend über ihre wilden Partynächte und Frauengeschichten. Als Jakobs Freundin ungeplant schwanger wird, gehen ihm die wildesten Gedanken durch den Kopf und Angst erfüllt ihn. Max hingegen spricht offen über das Thema „schwanger werden ohne Erfolg“ und welche Zweifel ihn überkommen, bezogen auf sich und seine „Männlichkeit“. In dem Podcast „Beste Vaterfreuden“ erzählen die Freunde von ihren Höhen und Tiefen des Vaterwerdens und was es für sie bedeutet, Vater zu sein. Sie nehmen die Hörenden mit durch ihre Berg- und Talfahrt der Entscheidung für oder gegen Kinder und wie sich die Bedeutung „ein Mann zu sein“ ändert, wenn das Leben als Vater hinzukommt. Ganz offen und ohne Filter sprechen Max und Jakob über ihren alltäglichen Wahnsinn als Vater, Partner und Freund.
Verfügbar auf Spotify
Verfügbar auf ApplePodcast
Verfügbar auf Podigee