Wickeln mit Stoff ist eigentlich nichts Neues. Von jeher wurden Kinder damit trockengelegt. Der Boom der Wegwerfwindel begann in Deutschland erst in den 1970er Jahren und verdrängte die traditionelle Wickelmethode schnell. Inzwischen ist die Stoffwindel jedoch wieder auf dem Markt – mit der klassischen Mullwindel von anno dazumal hat sie aber nur noch wenig zu tun. Heute gibt es sogenannte „Stoffwindel-Systeme“ für jeden Bedarf. Wer sich über das Thema informiert, tritt in einen wahren Dschungel aus farbenfroh gemusterten, saugstarken Windelhöschen ein.
Deshalb suche ich mir für meine Expedition durch den Stoffwindel-Dschungel erfahrene Begleitung: Sophia und Mats. Sophia ist Sonderpädagogin und hat sich in der Schwangerschaft intensiv mit dem Thema Stoffwindeln auseinandergesetzt. Ihr Sohn Mats ist mit seinen drei Monaten mittlerweile Profi auf dem Gebiet: Für ihn sind die bunten Höschen Alltag – ob Tag oder Nacht, unterwegs wie zu Hause.
Tipp 1: Lasst euch beraten!
© Anja Janßen
Stoffwindeln Sophia mit Mats
Sophia und Mats laden mich ein, um mir einmal ihr gesamtes Repertoire an Stoffwindeln zu zeigen. „Das hätte ich mir damals auch gewünscht“, sagt Sophia. „Dass mir jemand, der Erfahrung auf dem Gebiet hat, alles erklärt.“ Denn das schreckt viele Eltern ab: die Komplexität des Themas gekoppelt mit einer hohen finanziellen Investition zu Anfang. Zwischen 350 und 800 Euro zahlen Mütter und Väter im Durchschnitt für eine brandneues Starter-Set. Bei solchen Preisen möchten Eltern natürlich sicher sein, dass sie es auch wirklich „durchziehen“ mit der noch unbekannten Wickelmethode. Häufig sind die Zweifel dann doch größer und ist der Griff zur Wegwerfwindel verlockender.
Und hier schließt sich auch schon ein erster Tipp für Interessierte an: „Im Nachhinein hätte ich gerne eine professionelle Stoffwindelberatung in Anspruch genommen“, sagt Sophia. „Bei diesen Anbietern kann man nämlich auch Pakete für den Anfang mieten.“ Sophia ist einen anderen Weg gegangen und hat durch ausgiebige Recherche im Internet, einen Podcast und viel Ausprobieren zu ihrem Ziel gefunden. Zu Anfang musste sie sich dann für ein Stoffwindel-System entscheiden. Hier rauchen den meisten Interessierten bereits die Köpfe.
Die Stoffwindel-Systeme
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten: das einteilige System, das zweiteilige und das dreiteilige. Welches System für Eltern das richtige ist, hängt unter anderem davon ab, wie viel Geld sie ausgeben möchten, ob sie vor allem Wäsche sparen wollen und ob sie mehrere Wickelkinder haben.
Das dreiteilige System besteht aus einer Außenwindel, die durch eine herausnehmbare Innenwindel ergänzt wird. Diese Kombination verhindert das Durchdringen von Nässe. Die „Hauptarbeit“ leistet die Saugeinlage, mit der die Innenwindel ausgelegt wird. Die Einlagen werden nach Gebrauch gewaschen, die Außen- und Innenwindel nur bei Bedarf. Das spart Wäsche, weil bestenfalls hauptsächlich die Einlagen im Wäschekorb landen und euer Baby die Außen- und Innenwindel länger trägt. Das zweiteilige System besteht aus einer Saugeinlage plus einer Außenwindel, die den Nässeschutz bereits impliziert. Noch einfacher wird es beim einteiligen System, das quasi der „All-inclusive-Urlaub“ ist. Hier vereint die Stoffwindel Saugeinlage, Nässeschutz sowie Außenwindel und wandert nach Gebrauch als Gesamtpaket in die Waschmaschine. Das ist natürlich einfach in der Handhabung, produziert aber viel Wäsche.
Tipp 2: Nicht dogmatisch sein!
Zurück zu meinem Besuch bei Sophia. Der kleine Mats liegt inzwischen glücklich strampelnd auf der Wickelkommode und lacht mit einem Origami-Kranich, der an einem Mobile über ihm schaukelt. Ganz unten in der Wickelkommode zeigt Sophia mir einen überschaubaren Vorrat an Wegwerfwindeln. Denn Stoffwindeln sind für sie und ihren Mann kein Dogma. „Neulich waren wir auf einer Hochzeit eingeladen“, erzählt sie. „Da haben wir Plastikwindeln mitgenommen. Schon allein, weil die Wickeltasche mit den Stoffwindeln und Einlagen so umfangreich wird.“
Dass einmal etwas daneben gehe, passiere ihnen aber mittlerweile eher mit Plastik- als mit Stoffwindeln. „Klar, anfangs hatten wir auch mit den Stoffwindeln Unfälle“, berichtet Sophia. Aber sie hat das vielfältige Angebot an Einlagen und Windelhosen getestet und herausgefunden, wie die verschiedenen Materialien reagieren: Einlagen aus Baumwolle und Bambusviskose saugen schnell, Hanf speichert Flüssigkeit langsam und lange. Sophia ergänzt deshalb eine Bambusviskose-Einlage mit einer zusätzlichen Hanf-Einlage. Bei der Außenwindel setzt sie auf Wolle. Die absorbiert nach ihrer Erfahrung Feuchtigkeit hervorragend. Außerdem bleiben auch getragene Wollhöschen in der Regel geruchsfrei, sie lassen sich gut auslüften und müssen selten gewaschen werden. Ein bis zwei Maschinen pro Woche fallen derzeit für die Einlagen an. Diese werden in einem offenen Wäschesack in der Waschmaschine gewaschen. Sophia verwendet dafür ein Waschmittel ohne Enzyme, da diese die Naturmaterialien der Einlagen angreifen würden. Wollhosen legt sie hin und wieder in Lanolin ein. Das fettet und imprägniert.
Tipp 3: Probieren geht über Studieren!
© Sophia
Stoffwindeln
Das zweiteilige System hat sich für die Familie aktuell als das optimale herauskristallisiert. Sophia nutzt Außenwindeln mit Druckknöpfen oder ersetzt sie durch eine Schlupfhose aus Wolle. Es gibt auch Außenwindeln, die Eltern mit einer Klammer verschließen oder binden. „Man muss einfach viel ausprobieren und dranbleiben, dann klappt es auf jeden Fall“, betont Sophia. Für fast jedes Bedürfnis gibt es eine Lösung. So beispielweise die praktischen „Wetbags“ oder „Nasstaschen“, um gebrauchte Stoffwindeln unterwegs zu transportieren. Oder die Bodyverlängerungen mit Druckknöpfen, wenn die Stoffwindel zu viel Platz im Windelbereich benötigt. Auch für die Nacht haben die Eltern inzwischen eine zuverlässige Lösung gefunden – eine Kombination aus Einlagen und Mullwindeln. „Mit der Zeit wird man kreativ“, weiß Sophia, die manches Mal auch zerschnittene Gästehandtücher als Einlagen nutzt.
Stoffwindeln und Ökobilanz
Einfallsreichtum und Geduld – Sophia hat sich viel Gedanken um das Thema Wickeln gemacht. „Man packt immer das ganze Kind in Bio-Baumwolle, da wollte ich keine Plastikwindeln verwenden.“ Denn Wegwerfwindeln enthalten eine Substanz auf Basis von Erdöl, welche die Flüssigkeit aufnimmt, damit der Babypopo trocken bleibt. Schätzungen zufolge benötigt jedes Kind 5.000 bis 6.000 Plastikwindeln und produziert damit rund eine Tonne Müll, der nicht recycelt werden kann. „Wir leben nicht plastikfrei“, betont Sophia. „Aber vielleicht können die Stoffwindeln unser kleiner Beitrag für die Umwelt sein.“
Ob Stoffwindeln die Ökobilanz verbessern, untersuchten Forscher der britischen Umweltbehörde in der 2005 veröffentlichten Studie „Disposable and reusable nappies in the UK: life cycle assessment“. Hier wurden drei Windelsysteme miteinander verglichen: Einwegwindeln, Stoffwindeln, die zu Hause gewaschen werden, und kommerziell gewaschene Stoffwindeln, die nach Hause geliefert werden. Laut der Studie hat keines der drei Systeme eine eindeutig bessere oder schlechtere Umweltleistung. Kritiker:innen bemängeln, dass die Studie fehlerhaft sei und Eltern beispielsweise viel weniger Stoffwindeln kauften als in der Untersuchung angenommen. In der öffentlichen Debatte gehen Stoffwindel-Verfechter:innen davon aus, dass Familien ihre Ökobilanz mit Stoffwindeln verbessern können. Voraussetzung ist, dass sie ein System nutzen, das wenig Wäsche produziert und dass sie umweltschonende Waschmittel sowie eine energiesparende Maschine verwenden.
Sind Stoffwindeln günstiger als Plastikwindeln?
Ob sich die Stoffwindeln finanziell mehr rentieren als Wegwerfwindeln, ist für Sophia zweitrangig. Wer im Internet dazu recherchiert, liest es auf einschlägigen Webseiten: Stoffwindeln seien unterm Strich günstiger als Wegwerfwindeln. Für herkömmliche Windeln zahlen Eltern über die gesamte Wickelzeit im Durchschnitt 1.500 Euro. Hinzu kommen die Entsorgungskosten. Bei Stoffwindeln belaufen sich die ersten Anschaffungskosten auf 350 bis 800 Euro. 30 bis 40 Euro zahlt Sophia außerdem im Durchschnitt bei kleinen Manufakturen für jede neue Außenwindel aus Wolle, wenn ihr Sohn aus einer Größe herausgewachsen ist. Für ihr zweiteiliges System hat Sophia stets sechs Stoffwindeln auf Lager. Hinzu kommen die Kosten für das Waschen, die je nach System unterschiedlich hoch ausfallen. Die Rechnung geht sicher beim zweiten Kind auf oder wenn Eltern ihre Sets später weiterverkaufen. Auf Plattformen wie „Vinted“ – ehemals „Mamikreisel“ – sind gebrauchte Einlagen, Außenwindeln und zusätzliche Artikel zu finden.
Wickeln mit Stoffwindeln bedeutet: bewusster leben
Müll sparen, gegebenenfalls auch Geld sparen – Sophia hat sich bewusst für einen Weg entschieden, der ihren eigenen Werten entspricht. „Es macht ein gutes Gefühl“, resümiert sie und fügt hinzu: „Und ich freue mich, wenn ich andere für das Thema begeistern kann.“ Eine schwangere Freundin hat bereits Interesse gezeigt. Sophia und Mats werden sie auf jeden Fall auf ihrer Expedition durch den Stoffwindel-Dschungel begleiten.