Vögeln auf den Schnabel geschaut
bis
Alter Flugplatz Bonames Am Burghof 55, 60437 Frankfurt am Main
Familien mit Kindern ab 8 Jahren können in der Sommerwerkstatt des Umwelt-Exploratoriums an vier Wochenenden bauen und experimentieren. Sie ist Teil des städtischen Umweltbildungsprogramms „Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel“ und hat sich in den vergangenen Jahren vom Geheimtipp zum festen Termin im Sommerferien-Kalender vieler Familien entwickelt. In diesem Jahr widmet sie sich zusätzlich verstärkt dem Themenfeld der Interaktion mit digitalen Medien. Die Sommerwerkstatt führt die Teilnehmenden in eine Welt, in der sich Naturbeobachtung, Technik und Fantasie auf kreative Weise verbinden.
Ausgangspunkt ist der Alte Flugplatz Klabach / Bonames, ein lebendiges Naturschutzgebiet mit über 115 Vogelarten – darunter viele bedrohte. Ihre Gesänge, ihr Verhalten und besonders ihre Schnäbel stehen im Zentrum der diesjährigen Werkstatt.
In fünf aufeinander aufbauenden Stationen entdecken Kinder und ihre Eltern, wie Vögel sich durch evolutionäre Anpassung an unterschiedliche Nahrungsquellen angepasst haben – und wie sich diese Mechanismen mit einfachen Mitteln „nachbauen“ und verstehen lassen:
- Bau der Vogelschnäbel aus Pappe
- Mechanische Bewegung (Schnabel auf, Schnabel zu)
- Servo-gestützte Steuerung (per Drehschalter)
- Digitale Steuerung (mittels Blockly-Programmierung)
- Künstliche Intelligenz (Erkennung von Futter)
Beginn zwischen 11 und 15 Uhr ohne Anmeldung. Um 16 Uhr wird die Werkstatt geschlossen. Kinder können in Begleitung eines Erwachsenen mitmachen. Eine Teilnahme ohne erwachsene Begleitperson ist ab 14 Jahren möglich. Die Sommerwerkstatt ist kostenfrei.