Expedition ins ewige Eis
Kinder-Akademie Fulda Mehlerstr. 8, 36043 Fulda
Ausgangspunkt der Mitmach- und Erlebnisausstellung ist der Eisbrecher Polarstern, insbesondere die Ergebnisse der sogenannten MOSAiC-Forschungsreise des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in die Arktis vom 20. September 2019 bis zum 12. Oktober 2020. Die gesammelten und ausgewerteten Daten dieser Mission liefern die Grundlage für unser heutiges Verständnis über den Klimawandel und die Eisschmelze.
Die Themen rund um die Polarstern und den Klimawandel werden kindgerecht und spannend aufbereitet. Den "roten Faden" bildet ein Maskottchen, das sieben Tage lang die Expedition auf der Polarstern miterlebt. An jedem einzelnen Tag wird schwerpunktartig ein Thema in Form von Mitmach- und Erlebnisstationen erläutert. Ausgestellt sind u.a. Fotos des Fuldaer Fotografen Michael Gutsche, der die MOSAIC-Expedition miterlebte. Hinzu kommen Leihgaben des AWI. Zu den Themen gehören: die Geschichte der Polarstern und die Historie der Arktisexpeditionen; das Leben an Bord; der Müll in der Arktis und generell im Meer; das Leben im ewigen Eis; und der Klimawandel.
Spielerisch und interaktiv – so können kleine und große Gäste in der Polarstern-Ausstellung nicht nur Nennenswertes über die Arktis erfahren. Auch im Mittelpunkt steht die Veränderung unserer Erde aufgrund der globalen Erwärmung, belegt durch harte Fakten wie sie im Rahmen der MOSAiC-Forschungsexpedition des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), mit dem Eisbrecher Polarstern gewonnen wurden.
Die Ausstellung, die vom 29.9.23 bis zum 21.4.24 zu sehen ist, behandelt damit lehrplanrelevante Themen aus der Geografie, den Naturwissenschaften und der Umweltpolitik. Sie soll darüber hinaus ohne erhobenen Zeigefinger Besucher:innen anregen, sich intensiver sowohl mit der Schönheit dieses frostigen Kontinents als auch mit dessen Fragilität zu beschäftigen und darüber nachzudenken, wie das ewige Eis ewig bleiben kann.
Die Tickets kosten pro Person 7 Euro und pro Familie 21 Euro. Der Ausstellungsbesuch ist nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung möglich.