Auf Empfang!
bis
Technoseum Museumsstr. 1, 68165 Mannheim

© TECHNOSEUM/Klaus Luginsland
Auf Empfang!
1923 war die Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks. Die hundertjährige Geschichte von Radio und Fernsehen präsentiert das Technoseum spannend in einer großen Sonderausstellung.
Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter...
Mit diesen Worten ging am 29. Oktober 1923 die Funk-Stunde AG als erster offizieller Radiosender in Deutschland auf Sendung, seitdem sind 100 Jahre Mediengeschichte geschrieben worden. 300 Objekte zeugen von den Anfängen der Funktechnik über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen der Gegenwart.
Ein Hörfunkstudio des SWR aus den 1960er Jahren, eine noch funktionstüchtige Sende-Bildregie des Rhein-Neckar-Fernsehens aus den 90ern sowie ein Original-Film-Set aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ sind nur einige der vielen Highlights.
An Mitmach-Stationen können sich große wie kleine Besucher:innen unter anderem vor einen Greenscreen stellen, die Intro-Melodien legendärer Serien erraten oder Filmsequenzen vertonen und auf diese Weise dem mittlerweile weitgehend verschwundenen Beruf des Geräuschemachers nacheifern. Nicht zuletzt gibt es ein Wiedersehen mit TV-Helden, zum Beispiel aus der Sendung mit der Maus, der Augsburger Puppenkiste, der Sesamstraße und dem Ost- und West-Sandmännchen.
Das Thema Medienkompetenz erhält einen eigenen interaktiven Bereich. Im Fokus steht die Frage: Was bedeutet die digitale Welt ganz konkret für unseren Umgang mit Medien heute? Die eigene Medienkompetenz zu schulen ist das Ziel, wenn man beim Faktenchecker-Spiel Nachrichten einem Fake-News-Test unterzieht und herausfindet, wie Such-Algorithmen und Filterblasen im Netz funktionieren. Beste Voraussetzungen also, um sich nach dem Museumsbesuch sicher und selbstreflektiert im Mediendschungel zu bewegen.
Die Sonderausstellung ist vom 17. November 2022 bis zum 12. November 2023 täglich zwischen 9 und 17 Uhr zu sehen.
1 von 5

© Deutsches Rundfunkarchiv/Norag
2 von 5

© TECHNOSEUM/Klaus Luginsland
3 von 5

© TECHNOSEUM/Klaus Luginsland
4 von 5

© TECHNOSEUM/Klaus Luginsland
5 von 5

© TECHNOSEUM/Klaus Luginsland